Anti-lmmunglobuline bei multiplem Myelom und benigner monoklonaler HyperglobulinÄmie

Abstract
Seren von 50 gesunden Kontrollpersonen, 21 Patienten mit multiplem Myelom (MM), 11 Patienten mit benigner monoklonaler HyperglobulinÄmie (BMH) sowie 28 Patienten mit Sarkoidose wurden mit passiven HÄmagglutinationstechniken auf anti-Immunglobulin-AktivitÄt untersucht. In 62% der Seren gesunder Kontrollpersonen (Titer maximal 2) und in allen Seren von Patienten mit MM und BMH (Titer 32–512) sowie in 42% der Patienten mit Sarkoidose lie\en sich Antikörper gegen humanes IgG nachweisen. Dabei wiesen alle untersuchten Seren mit anti-IgG-AktivitÄt bis auf 2 Ausnahmen bei Seren von Patienten mit Sarkoidose auch anti-(Fab)2AktivitÄt auf. Im Gegensatz zu anderen Autoren fanden wir keine signifikanten Unterschiede zwischen den anti-Ig-AktivitÄten in Seren von Patienten mit MM und benigner monoklonaler HyperglobulinÄmie. Eine Korrelation der anti-Ig-Titer im Serum der untersuchten Patienten zum klinischen Verlauf war nicht feststellbar. Mit entsprechenden anti-Ig-Testen in verschiedenen Serumfraktionen nach sÄulenchromatographischer Trennung lie\ sich das gleichzeitige Vorhandensein von anti-Fc-spezifischen (MG ca. 900000) und (Fab)2-spezifischen (MG 150000 bzw. < 90000) anti-Ig in den Patientenseren zeigen. Bei ZytotoxizitÄtstesten im antikörperabhÄngigen System gegen Melanomzellinien zeigte sich, da\ die isolierten (Fab)2-spezifischen anti-Ig (MG < 90000) eine hochsignifikante Hemmwirkung auf die ZytotoxozitÄt besa\en. Danach besteht die Möglichkeit, da\ anti-Ig auch den klinischen Verlauf der Erkrankung beeinflussen. Sera from 50 healthy adults, from 21 patients with multiple myeloma (MM) and from 11 patients with benign monoclonal hyperglobulinaemia (BMH) and from 28 patients with sarcoidosis were examined for the presence of anti-IgG-activity by passive haemagglutination technique. 62% of healthy adults (titre < 2) and all of the sera from patients with MM and BMH (titres 32–512) as well as 42% of the sera from sarcoidosis patients were found to be anti-IgG positive. The anti-IgG positive sera showed also anti-(Fab)2-activity (with the exeption of 2 sera from sarcoidosis patients). No significant differences could be found between anti-Ig activity in sera from MM patients and patients with BMH. There was also seen no correlation of anti-Ig with the clinical course of the disease. After column chromatography we could detect the partially simultaneous presence of anti-Ig with anti-Fc-specificity (MW ca. 900000) and with (Fab)2-specificity (MW 150000 or < 90000). Antibody dependent cytotoxicity (using melanoma cell lines as targets) was significantly inhibited by the isolated anti-Ig-fractions with low molecular sizes (MW < 90000). From these results it seems possible that anti-immunoglobulins may play a role in the clinical course of the disease.