Endovaskuläre Therapie aortaler Aneurysmen: erste klinische Ergebnisse
- 1 January 1996
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 164 (01) , 55-61
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1015608
Abstract
Ziel: In einer klinischen Studie sollten die Implantationstechnik und die klinischen Ergebnisse einer neuen Gefäßprothese zur endovaskulären Therapie aortaler Aneurysmen untersucht werden. Material und Methoden: Bei 21 Patienten (20 Männer, eine Frau, 55-87 Jahre, Mittelwert 70 Jahre) mit Aneurysmen der infrarenalen Bauchaorta (AAA n = 19) und der thorakalen Aorta (n = 2) wurde nach chirurgischer Freilegung der Leistenarterie ein selbstexpandierender Nitinolstent mit äußerer Dacronumhüllung (Rohrprothese n = 4; Bifurkationsprothese n = 17) über ein F-18-Einführbesteck implantiert. Ergebnisse: Bei den 4 Rohrprothesen und 13 der 17 Bifurkationsprothesen konnte das Aneurysma komplett ausgeschaltet werden. In 4 Fällen wurde eine Restperfusion des Aneurysmas durch Lecks (n = 3) oder eine kollaterale Blutversorgung (n = 1) beobachtet. Bei 6 Patienten traten 7 nicht Operationspflichtige Komplikationen auf. Kein Patient verstarb an den Folgen des Eingriffs oder während des Krankenhausaufenthaltes. Nachkontrollen bis 8 Monate nach der Intervention zeigten bisher keine Spätkomplikationen. Schlußfolgerung: Die endovaskuläre Implantation von Gefäßprothesen ist eine vielversprechende neue Methode zur interdisziplinären Therapie aortaler Aneurysmen. Purpose: A clinical study aiming at examining the implantation technique and the clinical results of a new vascular prosthesis in endovascular therapy of aneurysms of the aorta. Material and methods: In 21 patients (20 men of 55 to 87 years of age, average age 70 years) with aneurysms of the infrarenal abdominal aorta (AAA n = 19) and the thoracic aorta (n = 2), a self-expanding nitinol stent with outer Dacron sheath (tubular prosthesis n = 4; bifurcation prosthesis n = 17) was implanted by means of an F-18 introductory set after surgical opening of the inguinal artery. Results: By means of the 4 tubular prostheses and 13 of the 17 bifurcation prostheses the aneurysm was bypassed completely. In 4 cases residual perfusion through leaks (n = 3) or collateral blood supply (n = 1) was seen. In 6 patients 7 complications occurred which did not require to be operated on. No patient died in consequence of the surgical intervention or during the hospital stay. Follow-ups up to 8 months after surgery did not reveal any late complications to date. Conclusions: Endovascular implantation of vascular prostheses is a promising new method for interdisciplinary treatment of aneurysms of the aorta.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: