Metallabis(phosphonate) als Chelatliganden. II. Synthese und Reaktivität ein‐ und zweikerniger Palladiumbis(phosphonat)‐Komplexe mit OHO‐ und OBF2O‐Brückenbindungen
- 1 August 1981
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 479 (8) , 134-142
- https://doi.org/10.1002/zaac.19814790816
Abstract
Die Komplexe C5H5Pd[{P(OR)2O}2H] (1: R = Me; 2: R = Et) sind entweder durch Reaktion von C5H5Pd(2‐MeC3H4) mit Dimethyl‐ bzw. Diethylphosphit oder durch Umsetzung von [ClPd{P(OR)2O}2H]2 (3: R = Me; 4: R = Et) mit TlC5H5 zugänglich. Mit überschüssigem Dimethylphosphit entsteht aus C5H5Pd(2‐MeC3H4) (neben 1) ebenfalls der π‐Allyl‐Komplex (2‐MeC3H4)Pd[{P(OMe)2O}2H] (5). Die 1H‐ und 31P‐NMR‐Spektren von 1–5 weisen darauf hin, daß der in diesen Verbindungen vorliegende PdP2O2H‐Chelatring vermutlich eine symmetrische OHO‐Wasserstoffbrücke enthält. Die Reaktion von 3 mit BF3‐Etherat führt zu dem Zweikernkomplex [ClPd{P(OMe)2O}2BF2]2 (6), der mit TlC5H5 zu C5H5Pd[{P(OMe)2O}2BF2] (7) reagiert. Aus C5H5Pd[{P(OR)2O}2H] (1,2) und NH3 entstehen die Diamminpalladium‐bis(phosphonate) (NH3)2Pd[P(OR)2O]2 (8, 9), die wahrscheinlich eine trans‐Konfiguration besitzen. Die Umsetzung von 8, 9 mit CF3COOH ergibt nicht einen entsprechenden Pd[{P(OR)2O}2H]‐Chelatkomplex sondern unter Abspaltung von NH3 polymere Palladium‐bis(phosphonate) [Pd{P(OR)2O}2]n (10, 11). Mit Thalliumacetylacetonat reagiert 1 zu C5H5Pd[P(OMe)2O]2Tl (12).Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Metallabis(phosphonate) als Chelatliganden. I. Synthese einkerniger Nickelbis(phosphonat)–Komplexe mit OHO‐Wasserstoffbrücke und entsprechender Alkali‐metall‐, Ammonium‐ und Thallium‐VerbindungenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1981
- Strukturdynamische Organometall‐Komplexe, II. Synthese, Struktur und Dynamik der Komplexe C5H5M(2‐R′C3H4)PR3 (MPd, Pt)European Journal of Inorganic Chemistry, 1980
- Strukturisomere Palladiumkomplexe des Typs C5H5Pd(2‐RC3H4)L – Ein Beispiel für simultane π/σ‐ und σ/π‐Umlagerung von zwei organischen LigandenAngewandte Chemie, 1979
- Structural Isomers of Palladium Complexes of Type C5H5Pd(2‐RC3H4)L — A Case of Simultaneous π/σ and σ/π Rearrangement of Two Organic LigandsAngewandte Chemie International Edition in English, 1979
- Dreikernkomplexe von „Supersandwich”︁‐Typ mit einem SpirozentrumAngewandte Chemie, 1977
- “Supersandwich”‐Type Trinuclear Complexes with a Spiro CenterAngewandte Chemie International Edition in English, 1977
- Interconversion reactions between substituted phosphinous acid-phosphinito complexes of platinum(II) and their capping reactions with boron trifluoride-diethyl etherateInorganic Chemistry, 1975
- Chapter 2 The isotope shiftProgress in Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy, 1967
- The structure of the mercuric halide salts of dialkyl phosphitesSpectrochimica Acta, 1964
- π-Allyl Derivatives of Transition MetalsJournal of the American Chemical Society, 1961