Pharmaco-Electroencephalography: The Value of Quantified EEG in Psychopharmacology
- 1 March 1979
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Pharmacopsychiatry
- Vol. 12 (02) , 126-136
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1094603
Abstract
One of the first routine applications of quantitative EEG analysis was in the field of human psychopharmacology. As early as the 1960's, quantitative techniques, mainly period and amplitude integration analyses or analogue filtering, were successfully applied to EEG data with the aim of quantifying and objectifying changes induced by psychoactive medidation. Thus, step by step, a new research field, pharmacoelectroencephalography, was developed. Many other sophisticated new techniques have been described in great detail from the engineering viewpoint. However, due to the language barriers common between representatives of the various disciplines involved, it is still difficult to view them in context with the experimental design as a whole. Therefore, based on examples taken from our routine work, an attempt is made to give a balanced judgement on the value of such techniques in pharmaco-electroencephalography, and their contribution to the CNS pharmacology. Eine der ersten Routineanwendungen der Methoden der quantitativen EEG-Analysen war auf dem Gebiet der Human-Psychopharmakologie. Bereits anfangs 1960 wurden mit Erfolg quantitative Verfahren, vorwiegend Perioden- und Amplitudenintegrationsanalysen oder analoge Filterung zur Auswertung von EEG-Daten angewandt, mit dem Ziel der Quantifizierung und Objektivierung von Pharmakon-induzierten Veränderungen. So wurde Schritt für Schritt ein neues Forschungsgebiet, die Pharmako-Elektroenzephalographie, geschaffen. Im weiteren sind zahlreiche andere, zum Teil wesentlich anspruchsvollere analytische Verfahren aus dem Blickwinkel des Ingenieurs bis ins kleinste Detail beschrieben worden. Jedoch scheinen es die üblichen Kommunikationsprobleme zwischen den Vertretern der verschiedenen an diesem Forschungsgebiet beteiligten Disziplinen immer noch zu erschweren, diese Methoden in einem ausgewogenen Zusammenhang mit der Versuchsanordnung als Ganzes zu sehen. Aufgrund unserer aus der täglichen Routinearbeit gesammelten Erfahrungen wird der Versuch unternommen, die Bedeutung solcher Techniken aufzuzeigen, wobei das Schwergewicht auf den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten und auf deren Beitrag zur ZNS-Pharmakologie liegen wird.This publication has 1 reference indexed in Scilit:
- EEG, blood level, and behavioral effects of the antidepressant mianserin (ORG GB-94)Psychopharmacology, 1977