CA 12-5 bei Karzinomen des Verdauungstraktes: Ein Vergleich mit CA 19-9 und CEA bei Karzinomen des Pankreas und Kolon

Abstract
Bei 42 Kontrollpersonen und 134 Patienten mit benignen und malignen Erkrankungen des Pankreas und Dickdarms wurde das neue tumor-assoziierte Antigen CA 12-5 gleichzeitig mit dem CEA und CA 19-9 bestimmt. Nur 4 % der untersuchten Kontrollen und Patienten mit benignen Erkrankungen (ausgenommen Patienten mit akuter Pankreatitis) hatten CA-12-5-Werte über 35 U/ml, dagegen 60 % der Patienten mit Pankreaskarzinom und 21 % mit Kolonkarzinom. Für das Pankreaskarzinom fand sich zusätzlich eine Korrelation zum Tumorstadium (0 von 6 TxN0M0-, 7 von 11 TxN1M0-, 16 von 20 TxN1M1-Tumoren > 35 U/ml) und zur Progression des Tumorleidens. Die gleichzeitige Bestimmung aller drei Antigene erhöhte die Rate »tumormarker-positiver« Patienten von 87 % (CA 19-9) auf 92 % für das Pankreaskarzinom und von 25 % (CEA) auf 51 % für das Kolonkarzinom. In 42 control subjects and 134 patients with benign or malignant disease of the pancreas or large intestine, the recently produced tumour-associated antigen CA 12-5 was determined together with CEA and CA 19-9. Only 4 % of controls and patients with benign disease (except those with acute pancreatitis) had CA 12-5 values above 35 U/ml, compared with 60 % of patients with pancreas carcinoma and 21 % with colon carcinoma. For the former (pancreas carcinoma) there was also a good correlation to stage of tumour (0 of 6 tumours stage TxN0M0, 7 of 11 TxN1M0, 16 of 20 TxN1M1 > 35 U/ml) and progression of the malignancy. Simultaneous determination of all three antigens increased the rate of tumour-marker positive patients from 87 % (CA 19-9) to 92 % for pancreas carcinoma and from 25 % (CEA) to 51 % for colon carcinoma.