Einfluss von Wasserstoff‐ und Alkali‐Ionen auf den enzymatischen Abbau von Pektin verschiedenen Veresterungsgrades durch Pektinglykosidasen und Pektinglykosidasegemische
- 1 January 1954
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Helvetica Chimica Acta
- Vol. 37 (3) , 691-700
- https://doi.org/10.1002/hlca.19540370307
Abstract
1. Das pH‐Wirkungsoptimum von roher Pektinase hängt ab vom Veresterungsgrad des verwendeten Substrates und von der enzymatischen Zusammensetzung der Pektinase. An 89‐proz. verestertem Pek‐tin und Apfelsaft wurde fur Pektinase, die cc‐ und @‐Pektinglykosidase (PG) enthielt, ein Wirkungsoptimum bei pH 5,5 gefunden (or‐PG). An niedrig (50‐proz.) verestertem Pektin zeigte sich mit demselben PG‐Gemisch ein Optimum bei pH 3,5 (b‐PG).Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Pectic enzymes of Erwinia carotovoraArchives of Biochemistry and Biophysics, 1953
- Über den enzymatischen Abbau von Pektinsäure und die Isolierung von OligogalakturonsäurenHelvetica Chimica Acta, 1952
- Differentiation of the Polygalacturonases of Aspergillus nigerNature, 1952
- BREAKDOWN OF PECTIC SUBSTANCES BY A NEW ENZYME FROM NEUROSPORAJournal of Biological Chemistry, 1952
- POLYMETHYLGALACTURONASE, AN ENZYME CAUSING THE GLYCOSIDIC HYDROLYSIS OF ESTERIFIED PECTIC SUBSTANCESJournal of Biological Chemistry, 1952
- Pectic Enzymes produced by Bacterium aroideæNature, 1951
- Über das native pektinDie Makromolekulare Chemie, 1949
- Übersicht über die Chemie und Physik der Pektinstoffe und Besprechung der neueren Literatur 1937-1946Chimia, 1947
- 180. Über die Kinetik der PektinaseHelvetica Chimica Acta, 1946
- Biochemistry of Plant Diseases. IX. Pectic EnzymesBotanical Gazette, 1927