Cardiopulmonary vagal affarents in the monkey: A survey of receptor activity

Abstract
A survey was made of vagal afferents whose endings originated in cardiopulmonary areas of the Rhesus monkey. Recordings of action potentials from single fiber preparations of the left cervical vagus were made in both open and closed chest monkeys. A total of 425 receptors were identified in sixteen animals. These consisted of 347 pulmonary stretch receptors (one of which increased its discharge during expiration), 42 aortic baroreceptors, 4 ventricular pressure receptors, 1 epicardial ventricular receptor, 7 type A atrial receptors and 24 type B atrial receptors. The response of each cardiovascular receptor was tested by altering the stimulus for their discharge. Aortic and ventricular baroreceptors increased their discharge in response to an increase in blood pressure induced by intravenous norepinephrine. Type A atrial receptors did not increase their discharge in response to an increase in atrial pressure during intravenous administration of isotonic saline, while type B atrial receptors did. The discharge of the latter became continuous following the intravenous administration of veratridine sulphate (20 μg). It is concluded that the basic types of cardiopulmonary afferents exist in the non-human primate and that they respond similarly to those which have been demonstrated in lower species. Aufgrund von Untersuchungen an Rhesusaffen wird eine Übersicht über vagale Afferenzen gegeben, die vom kardiopulmonalen Bereich ausgehen. Es wurden Aktionspotentiale von Einzelfasern des zervikalen Vagus aufgezeichnet wowohl bei uneröffnetem als auch bei eröffnetem Thorax. Insgesamt wurden 425 Rezeptoren bei 16 Tieren identifiziert. Es handelt sich um 347 pulmonale Dehnungsrezeptoren (von denen einer seine Entladungsfrequenz während der Expiration steigerte), 42 aortale Barorezeptoren, 4 ventrikuläre Druckrezeptoren, 1 epikardialen ventrikulären Rezeptor sowie 7 Vorhof-Rezeptoren vom Typ A und 24 vom Typ B. Die Antwort eines jeden Einzelrezeptors wurde durch Änderung der Reizung getestet. Aortale und ventrikuläre Barorezeptoren steigerten ihre Entladungsfrequenz als Antwort auf steigenden Blutdruck nach Noradrenalin-Infusion. Die Vorhof-Rezeptoren vom Typ A steigerten ihre Entladungsfrequenz nicht als Antwort auf erhöhten Vorhofdruck während der Applikation von isotonischer Kochsalzlösung im Gegensatz zum Typ B. Die letzteren zeigten eine kontinuierliche Entladung nach intravenöser Applikation von Veratridinsulfat (20 mg). Es wird geschlossen, daß die wesentlichen Typen kardiopulmonaler Afferenzen auch bei den Affen existieren und daß sie in ähnlicher Weise antworten, wie dies bei niederen Spezies bereits gezeigt wurde.