Zur Epidemiologie und Chronoepidemiologie distaler Radiusfrakturen
- 1 June 2001
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete
- Vol. 139 (03) , 252-255
- https://doi.org/10.1055/s-2001-16330
Abstract
Zwischen dem 1. Jan. 1997 bis 31. Dez. 1999 wurden in der chirurgischen Ambulanz des Herz-Jesu-Krankenhauses 366 (m: 132, w: 234) Patienten mit einer distalen Radiusfraktur behandelt. Die Häufigkeit distaler Radiusfrakturen wurde retrospektiv an ein Kosinormodell (Kosinuskurve) mittels nichtlinearer Regression angepasst, um eine zirkadiane oder zirkannuale Rhythmik zu detektieren. Die Güte der Anpassung wurde durch die F-Statistik und r2 (Determinationskoeffizient) geprüft. Darüber hinaus wurde eine Spektralanalyse durchgeführt. 1997 wurden 135, 1998 119 und 1999 112 Patienten mit Radiusfrakturen versorgt. Das Durchschnittsalter betrug 40,3 Jahren (Frauen: 48,8 u. Männer 25,3 Jahre). Die häufigste Ursache war ein Sturz auf die ausgestreckte und extendierte Hand. Die Inzidenz von häuslichen Unfällen (41 %), Freizeit- (23,8 %) und Sportunfälle (21,6 %) wurde gefolgt von Arbeits- (12,5 %) und Verkehrsunfällen (1,1 %). Im Durchschnitt suchten unsere Patienten nach 8 Stunden und 30 Minuten das Krankenhaus auf. Ein signifikantes Kosinormodell (r2 = 0,82) der Häufigkeit mit einer Periode von 24 Stunden ließ sich berechnen, wobei das Maximum der Häufigkeit gegen 15.00 Uhr lag. In der Spektralanalyse ließ sich der zirkadiane Rhythmus bestätigen und zusätzlich Perioden um 12 Stunden identifizieren. Im Gegensatz dazu zeigte das zirkannuale Kosinormodell ein Maximum Ende Mai ohne statistische Signifikanz (r2 = 0,20). Die Häufigkeit von Radiusfrakturen ist durch eine zirkadiane Periodizität gekennzeichnet, wobei das Maximum in den Nachmittagsstunden liegt. The frequency of distal radius fractures of patients treated in the outpatient clinic of the Herz-Jesu-Krankenhaus between Jan. 1997 and Dec. 1999 were evaluated retrospectively. Records of 366 patients (m: 132, f: 234) were assessed. The frequency of distal radius fractures was fitted to a cosine model using non-linear regression in order to detect a circadian or circannual rhythm. The goodness of fit was assessed by means of the F statistics and the coefficient of determination r2. Moreover, spectral analysis was performed. In 1997 135, in 1998 119, and in 1999 112 distal radius fractures were treated. The mean age of the patients was 40.3 ys. (women: 48,8; men: 25.3). The extended wrist was the most common position during Trauma, Accidents at home (41 %), during spare time activities (23.8 %), and during physical activities (21.6 %) were more frequent than accidents during working hours (12.5 %) or traffic accidents (1.1 %). The latency for definite surgical treatment in our clinic was 8.5 hours (minimum: 15 min; maximum: 7 days and 14 hours). A significant cosine model could be fitted for a period of 24 hours (r2 = 0.82) with a maximum at 15.00 hours. Spectral analysis revealed an ultradian rhythm of approximately 12 hours in addition to the circadian periodicity. No significant circannual model could be fitted (r2 = 0.2), although a slight increase of frequency was found during May and June. In conclusion, the frequency of distal radius fractures shows a clear circadian but no circannual periodicity.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: