Europäischer Binnenmarkt und mediterrane Peripherie
Open Access
- 1 June 1989
- journal article
- Published by Vereinigung zur Kritik der politischen Okonomie e.V. in PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
- Vol. 19 (75) , 29-46
- https://doi.org/10.32387/prokla.v19i75.1256
Abstract
Das Projekt des einheitlichen europäischen Binnenmarktes verkörpert innerhalb der Geschichte europäischer Integration eine entscheidende Etappe. Es handelt sich insoweit um einen neuen Typus von Integration, als sich die Herausbildung eines politischen Systems abzeichnet, das den nationalen Mitgliedsstaaten eher neben- als übergeordnet ist und das der Wahrnehmung neuer Staatsausgaben dient. Die bereits erkennbare Interaktion von internationalem, nationalem und lokalem Staat hat eine Art Simulation des Marktmechanismus durch staatliches Handeln und damit eine neue Form von Regulation zur Folge. Die zum Einsatz gelangenden Farmen und Typen von Strukturpolitik bewirken dabei weniger die Ausweitung von Entwicklung auf bislang rückständige Regionen als vielmehr die selektive Stimulierung und Modernisierung schon bestehender und relativ wettbewerbsstarker Sektoren sowie die relative Ausgrenzung und Marginalisierung traditioneller Sektoren.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: