Psychische Auswirkungen traumatisch erlebter Entbindungen
- 31 December 2001
- journal article
- psychosomatische geburtshilfe
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zentralblatt Fur Gynakologie
- Vol. 123 (1) , 42-47
- https://doi.org/10.1055/s-2001-12025
Abstract
Fragestellung: Traumatisch erlebte Entbindungen können zu erheblichen psychischen Beeinträchtigungen im Wochenbett führen. In einigen Fällen kann sich, abhängig von objektiven wie auch von subjektiven Faktoren, sogar eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickeln. Informationen zu den Auswirkungen dieses traumatischen Erlebens und den Auslösern für Posttraumatische Belastungsstörungen sollten in einer Pilotstudie gewonnen werden. Stichprobe und Methode: Zu ihrem Befinden in Schwangerschaft, während der Geburt und im Wochenbett wurden 976 Frauen, die in der Universitätsfrauenklinik Bonn 1997/1998 entbunden haben, retrospektiv befragt. Ein ausführliches Interview fand anschließend mit 46 Frauen statt, die ausgeprägte psychische Symptome nach der Entbindung schilderten. Ergebnisse: Von 424 antwortenden Frauen berichteten 17,2 % von Ängsten, 9,4 % von depressiven Symptomen, 12 % über ein Wiedererleben der Entbindung im Wochenbett, 3,8 % litten darunter noch zum Zeitpunkt der Befragung. Alpträume in den ersten Wochen nach der Entbindung wurden von 3,1 % der Frauen berichtet. Bei 4 Frauen ergab die Nachbefragung die Diagnose einer PTBS, eine subsyndromale Form dieses Störungsbildes konnte bei 10 weitere Frauen gefunden werden. In den Interviews wurde deutlich, daß die Entstehung von PTBS-Symptomen von Faktoren wie Erwartungshaltung, Kontrollbedürftigkeit, verletzte Schamgefühle und Vorgeschichte beeinflußt ist. Schlußfolgerungen: Psychische Symptome im Wochenbett werden von einer Vielzahl von Frauen angegeben. Traumatisch erlebte Entbindungen können für kurzfristige oder langfristige spezifische Symptome verantwortlich sein. In Einzelfällen kann sich aufgrund dieses Erlebens eine behandlungsbedürftige PTBS entwickeln. Es können sich langfristige negative Auswirkungen auf das Befinden der Mutter, die Mutter-Kind-Beziehung und auf nachfolgende Schwangerschaften ergeben. Objectives: Traumatically experienced childbirth can lead to serious psychological disturbances postpartum. Dependent upon objective and subjective factors, some women may even develop the symptomatology of a posttraumatic stress disorder (PTSD). The aim of a pilot study was the evaluation of the frequency of traumatically experienced childbirth, of the effects of these traumatic experiences and possible risk factors for the development of PTSD. Study design: 976 women, who had given birth at the Bonn University Women's Hospital during 1997/1998, were retrospectively questioned regarding their experiences with pregnancy, childbirth and postpartum. 46 women, who described relevant psychological symptoms after childbirth, were personally interviewed. Results: 424 women returned the completed questionnaire. 17.2 % of the women reported anxiety postpartum, 9.4 % depressive symptoms, 12 % a mental re-experience of delivery within the first weeks postpartum, 3.8 % were still suffering from these intrusions at the time of the study. In the first weeks after labor, nightmares were reported in 3.1 %. In 4 cases, the full criteria for a PTSD were met. In 10 further cases, a subsyndromal form of this disorder was found. The case analysis showed that the development of PTSD symptoms was influenced by factors such as expectations, need for control, sense of shame and previous traumatic experiences. Conclusions: Psychological symptoms postpartum were reported frequently. Traumatically experienced childbirth can be responsible for specific short-term or long-term symptoms. In individual cases, a PTSD can develop after a traumatic delivery with long-term negative consequences for the health and mental condition of the mother, the mother-child-relationship and the desire for further pregnancy. In such cases, a specific psychotherapeutic treatment is always necessary.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: