Laser of complications in in situ keratomileusis (LASIK)

Abstract
Background: The incidence and course of intraoperative and postoperative complications of LASIK were investigated. Patients and methods: We consecutively treated 598 eyes (316 patients) using the Automatic Corneal Shaper and the Keracor 117 C excimer laser. One hundred and sixty-three eyes were also available at 12 months. The preoperative spherical equivalent was − 5.31 ± 5.49 D (+ 9 to − 23 D). We evaluated intra- and postoperative complications. Results: Intraoperative complications of keratotomy were observed in 1.3 % (irregular cut, n = 5; free cap, n = 2; incomplete cap, n = 1), and other intraoperative complications in 1.7 % (epithelial defects, n = 7; flap dislocation, n = 1; lateral kanthotomy required, n = 2). None of these complications caused any long-term effects or loss of two or more lines of visual acuity. Postoperative complications were observed in 0.9 % (peripheral epithelial ingrowth, n = 4; keratectasia, n = 1; subretinal neovascularisation, n = 1). Conclusions: The rate of complications in LASIK is low, and intraoperative complications did not cause any significant loss of vision. We observed keratectasia in one eye, which suggests that deep ablations should be avoided, which limits the amount of correction possible. Fragestellung: Die Häufigkeit und der Verlauf intraoperativer und postoperativer Komplikationen nach LASIK sollten untersucht werden. Patienten und Methode: Eingeschlossen wurden 598 Augen (316 Patienten), die konsekutiv mit dem Automatic Corneal Shaper und dem Keracor 117 C Excimer Laser operiert wurden. Bisher konnten 163 Augen nach 12 Monaten nachuntersucht werden. Das sphärische Äquivalent betrug präoperativ − 5,31 ± 5,49 dpt (+ 9 bis − 23 dpt). Wir bestimmten die intra- und postoperativen Komplikationen. Ergebnisse: Intraoperativ traten bei der Keratotomie Komplikationen in 1,3 % (unregelmäßiger Schnitt, n = 5; „free cap“, n = 2; unvollständiger Schnitt, n = 1) und sonstige Komplikationen in 1,7 % auf (Epitheldefekt, n = 7; Lentikelverschiebung, n = 1; Kanthotomie erforderlich, n = 2). Spätfolgen traten nicht ein, keines der betroffenen Augen zeigte eine Sehverschlechterung um zwei oder mehr Visusstufen. Postoperative Komplikationen wurden in 0,9 % beobachtet (periphere Epitheleinwachsung, n = 4; Keratektasie, n = 1; subretinale Neovaskularisation, n = 1). Schlußfolgerung: Die Komplikationsrate der LASIK ist gering. Zudem führen die intraoperativen Komplikationen nicht zu einer meßbaren Funktionseinschränkung. Im Hinblick auf die in einem Auge beobachtete Keratektasie ist jedoch von zu hohen Korrekturen bzw. zu tiefen Ablationen abzuraten.

This publication has 0 references indexed in Scilit: