Kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse: Patienten- und Methodenüberlebensrate, Peritonitishäufigkeit und Dialysewirksamkeit über 10 Jahre

Abstract
Von 1979 bis 1989 wurden 104 Patienten wegen terminaler Niereninsuffizienz mit der kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse (CAPD) behandelt (Gesamtbeobachtungsdauer: 175 Patientenjahre). Retrospektiv wurden Patienten- und Methodenüberlebensraten sowie die Dialysewirksamkeit analysiert, die Peritonitishäufigkeit wurde prospektiv ermittelt. Bei Dialysebeginn betrug das durchschnittliche Alter der 56 Frauen und 48 Männer 54 ± 15,3 Jahre, 40 Patienten waren älter als 60 Jahre. Eine diabetische Nephropathie war die häufigste Ursache der terminalen Niereninsuffizienz (44 %). Die kumulative Patientenüberlebensrate betrug im ersten Behandlungsjahr 80 %, nach 2 Jahren lebten noch 57 % der Patienten. Bei 45 von 54 gestorbenen Patienten stand die Todesursache nicht in kausalem Zusammenhang mit der CAPD; weitaus am häufigsten waren vaskuläre Todesursachen (n = 26). Im Laufe des ersten Behandlungsjahres erkrankten 47 % und innerhalb der ersten 2 Jahre 59 % der Patienten an einer bakteriellen Peritonitis. Bei 9 % der Patienten mußte die Behandlung wegen CAPD-bedingter Komplikationen innerhalb der ersten beiden Behandlungsjahre abgebrochen werden. Sklerosierende Peritonitiden oder ein zur Beendigung der CAPD führender Ultrafiltrationsverlust wurden nicht beobachtet. Aus diesen Untersuchungsergebnissen läßt sich keine plausible Erklärung für die äußerst restriktive Anwendung der CAPD in der Bundesrepublik Deutschland ableiten. From 1979 to 1989, continuous ambulatory peritoneal dialysis (CAPD) was undertaken for terminal renal failure in 104 patients (56 women and 48 men; average age 54 ± 15.3 years at the onset of dialysis), for a total observation period of 175 patient years. Survival rate for patients and methods and dialysis effectiveness were analysed retrospectively, the incidence of peritonitis prospectively. 40 patients were aged 60 years or over. Diabetic nephropathy was the most common cause of terminal renal failure (44 %). Cumulative patient survival rate was 80 % in the first year of treatment; 57 % of patients were still alive after two years. The cause of death in 45 of the 54 patients who had died was unrelated to CAPD, cardiac disease and cerebrovascular accident being the most frequent causes (n = 26). During the first treatment year 47 % of patients contracted bacterial peritonitis, 59 % during the first two years. In 9 % of patients CAPD had to be discontinued within the first two treatment years because of CAPD-related complications. There was no case of sclerosing peritonitis or of ultrafiltration loss forcing CAPD termination. These data indicate that there is no plausible explanation from a medical viewpoint for the highly restrictive use of CAPD in the Federal Republic of Germany.

This publication has 0 references indexed in Scilit: