Verlaufsbeobachtung von Zöliakiepatienten im Kindes- und jungen Erwachsenenalter: latente oder transiente Zöliakie?
- 1 March 2003
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Padiatrie
- Vol. 215 (2) , 76-81
- https://doi.org/10.1055/s-2003-38504
Abstract
Zöliakie ist bekannt als ein lebenslang anhaltender Zustand der Gluten-Intoleranz. Die Zeitdauer, nach der eine Glutenexposition zur Schleimhautschädigung führt, kann bei einigen Patienten sehr lang sein. Neben der floriden Zöliakie mit typischer Symptomatik existieren eine silente (mono- oder oligosymptomatisch mit charakteristischer Schleimhautschädigung und erhöhten Gliadin- und Autoantikörpertitern) sowie eine latente Form (häufig asymptomatisch ohne deutliche Schleimhautschädigung, Antikörpertiter häufig unauffällig). Es wird vermutet, dass es auch die Entwicklung einer Glutentoleranz (transiente Zöliakie) gibt. Wir untersuchten 47 Patienten, bei denen im Kindesalter zweifelsfrei eine Zöliakie diagnostiziert worden war und die seitdem glutenfrei ernährt wurden. Im Alter von 16,3 ± 4,8 Jahren wurde vorübergehend eine glutenhaltige Kost empfohlen und nach 6 - 9 Monaten eine Dünndarmbiopsie durchgeführt. Bei 11 Patienten fanden wir eine normale Dünndarmschleimhaut (Gruppe 1) vor, 36 Patienten hatten die erwartete Abflachung der Dünndarmschleimhaut (Gruppe 2). Die weitere Entwicklung der Patienten der Gruppe 1 wurde untersucht: Bei 9 Patienten wurde nach mehr als zwei Jahren (maximal 8,1 Jahren) unter glutenhaltiger Kost eine erneute Dünndarmbiopsie durchgeführt: In allen Fällen war die Schleimhaut morphologisch unauffällig. In 7 von 11 Fällen wurden die intraepithelialen Lymphozyten in normaler Anzahl bestimmt. Nur bei zwei der 11 Patienten sahen wir einen Anstieg der Gliadin- und Endomysiumantikörpertiter nach 4,5 bzw. 15 Jahren Normalkost. Bei den übrigen 9 Patienten war auch nach maximal 10,3 Jahren keine Erhöhung der Antikörpertiter nachweisbar. In Gruppe 1 war jedoch die Laktaseaktivität in der Darmschleimhaut ebenso erniedrigt wie in Gruppe 2. Schlussfolgerung: Ein hoher Teil jugendlicher Zöliakiepatienten reagiert auf die Wiedereinführung glutenhaltiger Kost über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren überhaupt nicht oder nur mit minimalen Reaktionen. Diese Patienten sollten in regelmäßigen Abständen weiter serologisch kontrolliert werden. Coeliac disease (CD) is known as a lifelong condition of gluten intolerace. In case of some patients, the time after which gluten exposition leads to damage of the small intestinal mucosa may be very long. In addition to the florid form of CD, there are also silent (atypical mono- and oligosymptomatic with typical damage of the small intestinal mucosa) and latent forms (often asymptomatic without clear mucosal changes, antibody titres often normal). Occasionally the development of gluten tolerance is postulated (transient CD). We investigated 47 subjects diagnosed in childhood definitely as CD patients. In the age of 16.3 ± 4.8 years, the patients started a gluten containing diet. After 6 to 9 months of gluten containing diet a small intestinal biopsy was performed in all patients. Surprisingly we found 11 patients with normal small intestinal mucosa (group 1). The other 36 patients showed a flattened mucosa as expected (group 2). The further development of group 1 was followed. In 9 patients a further biopsy was performed after more than 2 (at maximum after 8.1) years of gluten containing diet. In all patients the morphology of the mucosa was normal. In 7 of 11 cases normal numbers of intraepithelial lymphocytes were counted. Only in two patients raised titres of gliadin and endomysium antibodies were found after 4.5 and 15 years of gluten containing diet. In the other 9 patients no increase in antibody titers was found up to 10.3 years. However, in group 1, mucosal lactase activity was decreased as was also the case for group 2. Conclusion: A high number of adolescent coeliac patients does not respond or responds only minimally to reintroduction of gluten into the diet over a period longer than two years. These patients should regularly be further controlled serologically.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: