Technical Parameters of In Vivo Red Blood Cell Labeling with Technetium-99m

Abstract
The in vivo labeling of red blood cells (RBC) using sequential injections of stannous pyrophosphate and 99mTc-pertech- netate has resulted in excellent blood pool images since it was initiated in our laboratory in 1975. Recently certain technical parameters of the procedure have been further researched and clarified. The optimum RBC labeling has been obtained by using 1.43 mg “cold” Sn-PYP/1000 ml blood and a 30-minute lag time prior to pertechnetate injection (15-20 mCi). The binding of 99mTc to RBCs is not instantaneous, but requires several minutes for completion. The “secondary” RBC labeling effect of additional pertechnetate, added after the initial in vivo labeling, demonstrates an initial rapid fall in the labeling efficiency as a function of time followed by a more gradual decrease; the level of baseline (spontaneous) RBC labeling is achieved approximately 8 days after an initial in vivo labeling. Monitoring in vivo RBC labeling over several hours indicates that more than 90 % of the initial activity was still in the vascular blood pool at 4 hours, bound to RBCs. Die in vivo-Markierung von Erythrozyten mittels aufeinanderfolgender Injektionen von Zinnpyrophosphat und 99mTc- Pertechnetat führte seit ihrer Einführung in unserem Laboratorium im Jahr 1975 zu ausgezeichneten Abbildungen der Blutmasse, ln letzter Zeit wurden gewisse technische Parameter der Methodik weiter erforscht und geklärt. Die optimale Erythrozyten-Markierung wurde durch Verwendung von 1,43 mg “kaltem” Sn-PYP/100 ml Blut und einer 30 min. Verzögerung der Pertechnetat-lnjektion (15-20 mCi) erreicht. Die Bindung des 99mTc an die Erythrozyten erfolgt nicht sofort, sondern benötigt einige Minuten. Der “sekundäre” Markierungseffekt von zusätzlichem Pertechnetat, das nach der ursprünglichen in vivo-Markierung zugegeben wird, zeigt zunächst einen schnellen Abfall der Markierungseffizienz, der zeitabhängig ist und von einem langsameren Abfall gefolgt wird; das Niveau der spontanen Erythrozyten-Markierung wird etwa 8 Tage nach der in vivo-Markierung erreicht. Die Beobachtung der in vivo-Markierung über einige Stunden zeigt, daß mehr als 90% der ursprünglichen Aktivität nach 4 Std. noch immer im Gefäßbett, und zwar gebunden an die Erythrozyten, vorlag.

This publication has 0 references indexed in Scilit: