Minimal adhesions to ePTFE mesh after laparoscopic ventral incisional hernia repair: reoperative findings in 65 cases

Abstract
Background and Objectives: Laparoscopic ventral incisional hernia repair involves intraabdominal placement of a synthetic mesh, and the possibility of formation of severe visceral adhesions to the prosthesis is a principal concern. Little clinical information based on reoperative findings is available about adhesions to biomaterials placed intraabdominally. We conducted a multi-institutional study of adhesions to implanted expanded polytetrafluoroethylene (ePTFE) mesh at reoperation in patients who had previously undergone laparoscopic incisional hernia repair done with the same mesh implantation technique. Methods: Nine surgeons retrospectively assessed the severity of adhesions to ePTFE mesh at reoperation in 65 patients. For each case, adhesions were assigned a score of 0 to 3, with 0 indicating no adhesions and 3 severe adhesions. Results: The mean time from mesh implantation to reoperation was 420 days (range, 2-1 739 days). No adhesions were observed in 15 cases. Forty-four cases received an adhesion score of 1, and 6 cases a score of 2; no scores of 3 were assigned. Thus, 59 patients (91 %) had either no or filmy, avascular adhesions. No enterotomies occurred during adhesiolysis. Conclusions: In this large series of reoperations after laparoscopic incisional hernia repair, no or minimal formation of adhesions to implanted ePTFE mesh was observed in 91 % of cases, and no severe cohesive adhesions were found. Comparative analyses of newer materials based on clinical reoperative findings are warranted to assess the safety of intraabdominally placed meshes. Hintergrund und Ziele: Die laparoskopische Reparation ventraler Narbenbrüche umfasst das Implantieren eines synthetischen Netzes in das Abdomen. Besorgniserregend ist hierbei die mögliche Bildung schwerwiegender viszeraler Adhäsionen an die Prothese. Insgesamt gibt es nur sehr wenig klinische Informationen über Adhäsionen an Biomaterial, welches intraabdominell platziert wurde, die auf Ergebnissen bei reoperierten Patienten beruhen. Wir führten eine Multizenterstudie zu Adhäsionen an implantierten Netzen aus expandiertem Polytetratfluorethylen (ePTFE) durch, bei der wir Patienten untersuchten, die sich zuvor einer laparoskopischen Narbenbruchbehandlung unterzogen, wobei die gleiche Technik zum Implantieren des Netzes verwendet wurde. Methoden: Bei insgesamt 65 Patienten beurteilten 9 Chirurgen retrospektiv den Schweregrad der Adhäsionen an das ePTFE-Netz bei der Nachoperation. Für jeden Fall wurde der Schweregrad der Adhäsion nach einer Skala von 0-3 bewertet, wobei 0 keine Adhäsion und 3 schwere Adhäsionen bedeutete. Ergebnisse: Die durchschnittliche Zeitspanne von der Netzimplantation bis zur Nachoperation betrug 420 Tage (bei einer Spanne von 2-1 739 Tagen). In 15 Fällen wurden keine Adhäsionen beobachtet. In 44 Fällen wurden Adhäsionen des Schweregrades 1 und in 6 Fällen des Schweregrades 2 festgestellt. Es wurden keine Adhäsionen mit Schweregrad 3 beurteilt. Somit wiesen 59 Patienten (91 %) entweder keine oder ganz leichte avaskuläre Adhäsionen auf. Während der Dé bridements traten keine Enterotomien auf. Schlussfolgerung: Bei dieser großen Anzahl von nachoperierten Patienten nach laparoskopischer Reparation von Narbenbrüchen konnte bei 91 % der untersuchten Fälle keine oder nur minimale Adhäsionsbildung an das implantierte ePTFE-Netz beobachtet werden und es wurden keine schweren kohäsiven Adhäsionen festgestellt. Vergleichende Analysen von aktuelleren Ergebnissen klinischer Nachoperationen sind gerechtfertigt, um die Sicherheit von intraabdominell implantierten Netzen beurteilen zu können.

This publication has 0 references indexed in Scilit: