Eosinophilenleukämie mit Chloracetat-Esterase-positiven Granula bei einem Kinde*
- 1 October 1975
- journal article
- case report
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 100 (41) , 2092-2098
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1106506
Abstract
Bei einem 13jährigen Jungen wurde eine Eosinophilenleukämie mit den klinischen und hämatologischen Kriterien einer akuten (unreifzelligen) Leukämie diagnostiziert. Die früher bei dieser Leukämieform beschriebene Anomalie, eine positive Naphthol-AS-D-chloracetat-Esterase-Reaktion, konnte bestätigt werden. Im Knochenmark fanden sich vereinzelt Gruppen von Charcot-Leydenschen Kristallen. Die überwiegend atypischen Eosinophilen wurden zusätzlich durch zytochemische Reaktionen und elektronenmikroskopische Untersuchungen identifiziert. Trotz massiver Chemotherapie kam es nur zu kurzen Remissionsphasen, der Tod trat in der 53. Behandlungswoche ein. Attacken von Herzrhythmusstörungen, zunächst auf die Adriamycin-Behandlung bezogen, waren wahrscheinlich durch Thromben in den Myokardgefäßen im Gefolge einer Verbrauchskoagulopathie bedingt. Die Eosinophilenleukämie mit positiver Naphthol-AS-D-chloracetat-Esterase-Reaktion wird als Variante der akuten myeloischen Leukämie angesehen und muß von den Kollagenkrankheiten mit ausgeprägter Bluteosinophilie, von eosinophilen leukämoiden Reaktionen aus anderer Ursache sowie von der chronischen myeloischen Leukämie mit hochgradiger Eosinophilie abgegrenzt werden. Eosinophilic leukaemia was diagnosed in a 13-year-old boy with clinical and haematological signs of acute leukaemia. A positive naphthol-AS-D-chloroacetate esterase reaction was present in 93% of bone marrow eosinophils. This confirms earlier findings for this sub-group of leukaemia in adults. Charcot-Leyden's crystals were found in bone marrow, and the eosinophils were further characterised by other cytochemical and electronmicroscopic studies. Only short remission periods were achieved, the patient dying 53 weeks after diagnosis. Attacks of cardiac arrhythmias, thought to be due to adriamycin treatment, were probably related to thrombi in the coronary arteries as a result of disseminated intravascular coagulation. It is thought that eosinophilic leukaemia with a positive naphthol-AS-D-chloroacetate esterase reaction is a variant of acute myeloid leukaemia.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: