A Quantitative Study of Binocular Color Vision
- 1 December 1930
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in The Journal of General Psychology
- Vol. 4 (1-4) , 282-308
- https://doi.org/10.1080/00221309.1930.9918314
Abstract
Résumé Le problème de cette expérience a été l'investigation des conditions physiques qui déterminent les phénomènes présents quand l'on observe en même temps deux couleurs, une avec chaque oeil. En employant des filtres de gélatine approximativement monochromatiques comme stimuli, on a présente en même temps des paires de couleurs au moyen d'un appareil contrôlant l'intensité et empêchant l'entrée de lumière extérieure. On a trouvé qu'avec des intensités égales de lumière sur les deux yeux, les plus grandes longueurs d'onde dominent la plupart du temps au champ binoculaire; quand les intensités sont inégales, la plus forte tend à dominer plus. Un mélange des deux coqleurs composantes en un mélange parfaitement homogène et stable, est arrivé seulement quand les deux filtres de la paire employée se sont superposés un peu dans la rangée des longueurs d'onde transmises; les couleurs d'intensités égales mais basses se sont mélangées le plus facilement. Le nombre de fluctuations pour chaque unité de temps a ét... Referat Die Aufgabe des gegenwärtigen Experiments war die physischen Bedingungen zu untersuchen, welche die Erscheinungen bestimmen, die beim gleichzeitigen Beobachten von zwei, dh. je einem Farbenton mit jedem Auge auftreten. Indem man nahezu monochromatische Gelatinfilter als Reize gebrauchte, gab man gleichzeitig Farbenpaare mittels eines Apparates, der die Regulation der Helligkeit gestattete und Streulicht verhinderte. Man fand, dass mit gleicher Lichthelligkeit auf beide Augen die längern Wellenlängen die meiste Zeit das binokulare Feld beherrschen; wenn die Helligkeiten aber ungleich sind, so dominiert die stärkere um so mehr. Mischungen der zwei Farbenbestandteile in eine vollkommen homogene und konstante Farbe zeigten sich nur dann, wenn die Wellenlängenbereiche der beiden Farben etwas übereinandergreifen; Farben gleicher und niedriger Helligkeit mischten sich am leichtesten. Die Zahl der Schwankungen pro Zeiteinheit erwies sich als Funktion der Distanz zwischen den Farbenkomponenten. Man fand fe...This publication has 19 references indexed in Scilit:
- The Measurement of Retinal Fatigue to Achromatic Stimulation–IThe Journal of General Psychology, 1928
- Types of Dextrality and Their ImplicationsThe American Journal of Psychology, 1927
- Zur Grenzbestimmung der binokularen PhänomenePsychological Research, 1925
- The Fundamental Scale of Pure Hue and Retinal Sensibility to Hue Differences1Journal of the Optical Society of America, 1917
- Binocular rivalry.Psychological Review, 1909
- Ueber die Tonänderungen der Spectralfarben durch Ermüdung der Netzhaut mit homogenem LichteAlbrecht von Graefes Archiv für Ophthalmologie, 1890
- Ueber binoculare FarbenmischungPflügers Archiv - European Journal of Physiology, 1875
- Ueber Binocularsehen und subjective FarbenAnnalen der Physik, 1861
- Ueber Binocularsehen durch verschieden gefärbte GläserAnnalen der Physik, 1857
- Ueber das Binocularsehen prismatischer Farben und eine neue stereoskopische MethodeAnnalen der Physik, 1850