Chionanthus Linné — ein neues subtropisches Element im europäischen Jung‐Tertiär
- 1 January 1978
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Feddes Repertorium
- Vol. 88 (9-10) , 645-653
- https://doi.org/10.1002/fedr.19780880905
Abstract
Die wahre Identität der früher als Maddenia taschei Kirchheimer (Prunoideae) bezeichneten Fossilien aus hessischen Braunkohlen konnte aufgedeckt werden. Es handelt sich um eine zu den Oleaceen gehörige Gattung — Chionanthus Linné. Es werden hier zwei fossile Arten aus der obermiozänen Karpolithenkohle von Salzhausen und aus mittelmiozänen Kohlezwischenschichten von Schwandorf beschrieben. Die rezente Gattung zeigt die ASA‐GRAY‐Disjunktion und hat zwei Arten, die als „deciduous elements”︁ in den amerikanischen Golfstaaten und in China, Korea, Taiwan und Japan vorkommen.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Tertiäre Flora des Salzlagers von WieliczkaActa Societatis Botanicorum Poloniae, 2017
- Über den Nachweis der Oleaceen‐Gattung Forestiera Poir. im Tertiär Mitteleuropas Mit 9 Tafeln und 7 AbbildungenFeddes Repertorium, 1974
- Woody Flora of TaiwanKew Bulletin, 1965
- Floristic Relationships between Eastern Asia and Eastern North AmericaTransactions of the American Philosophical Society, 1952
- The Upper Eocene Flora of Hordle, Rants. Part II. Pages i–vii, 33–52; Plates V–VIIIMonographs of the Palaeontographical Society, 1926
- PalaeophytologiePublished by Walter de Gruyter GmbH ,1890
- An Enumeration of all the Plants known from China Proper, Formosa, Hainan, Corea, the Luchu Archipelago, and the Island of Hongkong, together with their Distribution and Synonymy.-Part VII. (Continued from Vol. XXIII.).Journal of the Linnean Society of London, Botany, 1889