Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen. IV. Bleithiogermanat (II, IV)‐Gläser und ihre Eigenschaften
- 1 January 1974
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 403 (1) , 61-71
- https://doi.org/10.1002/zaac.19744030108
Abstract
PbS bildet mit GeS2 in Anwesenheit von GeS innerhalb weiter Grenzen stabile Gläser. Schmelzen mit überschüssigem Schwefel führen zu inhomogenen Produkten. Die schrittweise Substitution des GeS‐Gehalts in den Gläsern durch PbS ist zunächst mit einer Abnahme des mittleren Atomvolumens verbunden. Die Transformationstemperaturen sowie die optischen und elektrischen Eigenschaften werden mitgeteilt und die bei der Rekristallisation entstehenden Phasen dem Glasbildungsbereich zugeordnet. Die Ergebnisse rechtfertigen, die im System PbSGeSGeS2 erhaltenen glasartigen Substanzen als Bleithiogermanat(II, IV)‐Gläser zu betrachten.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Über Glasbildung und Eigenschaften von Chalkogenidsystemen. III. Zur Glasbildung im System Germanium‐SelenZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1973
- Radial Distribution Studies of Glassy GexS1−x AlloysJournal of Applied Physics, 1972
- Properties and Structure of Glasses in the System Ge-SJournal of the American Ceramic Society, 1971
- Ternary sulfide compounds AB2S4: The crystal structures of GePb2S4 and SnBa2S4Journal of Solid State Chemistry, 1971
- Glass‐Forming Regions and Structure of Glasses in the System Ge‐SJournal of the American Ceramic Society, 1969
- New Sulfide and Selenide Glasses: Preparation, Structure, and PropertiesJournal of the American Ceramic Society, 1968
- The Crystal Structure of Germanium DisulphideThe Journal of Chemical Physics, 1936