Abstract
Geldleistungen anstelle von Sachleistungen sollen Menschen mit Behinderung zukünftig helfen, ihre Unterstützung besser selbst zu steuern. Diese „Hilfe nach Maß” ist in Deutschland seit 2008 gesetzliche Anspruchsgrundlage. Sie soll zum neuen Design von Hilfeleistungen den Weg ebnen: über mehr ambulante Dienste und eine stärkere Position der Unterstützten. Erste Erfahrungen im Rahmen von Modellversuchen, Bewertungen aus verschiedenen Perspektiven und erkennbare Wirkungen Persönlicher Budgets werden in nationaler und internationaler Perspektive dargelegt. Instead of non-cash benefits, disabled people are to receive personal payments to help them to better manage their own support. This „tailor made support” has become a legal basis for a claim in 2008. It is aimed to pave the way for a new design of assistance: more ambulant services and a stronger position for the recipient of support. Initial results within the scope of pilot projects, evaluations from various perspectives and the discernible effects of personal budgets are reported in national and international perspectives.

This publication has 0 references indexed in Scilit: