Abstract
Immunochemical homogeneous human pepsinogen I-group (PgI) was purified by solid immunoadsorbent and by DEAE-chromatography from gastric mucosa. PgI contained five electrophoretic distinct bands at pH 8.2 but only four bands at pH 5.6. After acid activation human pepsin (PI) was separated from the inhibitory peptide by affinity chromatography using poly-L-lysine. Purified PgI contained 9–16% of the inhibitory peptide. The yield of PI was 64 to 85%. A 65% increase of specific activity was observed. PI demonstrated three bands in agar gel electrophoresis at pH 5.6. The pH range of PI was rather wide, showing two maxima at pH 2.0 and pH 3.0 with hemoglobin as substrate. Irreversible inactivation of PI was observed at pH 7.0 and at a temperature of 60° C. The Km-value of PI was 0.170 mmol as determined with N-acetyl-L-phenyl-alanyl-L-3,5 diiodotyrosine. The specific activity was 9.6 IU/mg (hemoglobin substrate) and 0.032 IU/mg (dipeptide substrate). Porc pepsinogen (PPg) and its activated pepsin (PP) was used for comparison. PP showed identical elution patterns in affinity chromatography. In AEE PPg and PP demonstrated both two components at pH 5.6 with different electrophoretic mobilities. The pH optimum of PP was observed at pH 2.0. PP was slightly more sensitive in alkali and heat inactivation than human P. A higher Km-value of PP of 0.082 mmol and higher specific activity as compared to human PI was observed. Die immunchemisch homogene menschliche Pepsinogen I-Gruppe (PgI) wurde aus Magenschleimhautextrakt durch Immunoadsorbentien und durch DEAE-Chromatographie gereinigt. PgI ergab anläßlich der elektrophoretischen Auftrennung bei pH 8,2 5, bei pH 5,6 nur 4 proteolytische Banden. Nach Säureaktivierung wurde menschliches Pepsin (PI) vom Inhibitor durch Affinitätschromatographie mit Hilfe von Poly-L-Lysine abgetrennt. Gereinigtes PgI enthielt 9–16% des Inhibitor-Peptids. Die Ausbeute von PI betrug 64–85%. Eine Zunahme der spezifischen Aktivität um 65% wurde beobachtet. PI ergab in der Agargelelektrophorese bei pH 5,6 drei proteolytische Banden. Der pH-Bereich von PI war ziemlich weit und ergab zwei Maxima bei pH 2,0 und pH 3,0 unter Verwendung von Hämoglobin als Substrat. Eine irreversible Inaktivierung von PI wurde bei pH 7,0 und bei 60° C beobachtet. Der mit N-Acetyl-L-Phenyl-Alanyl-L-3,5 Diiodotyrosin bestimmte Km-Wert von PI betrug 0,170 mmol. Die spezifische Aktivität betrug 9,6 IU/mg (Hämoglobinsubstrat) und 0,032 IU/mg (Dipeptidsubstrat). Pepsinogen vom Schwein (PPg) und dessen aktiviertes Pepsin (PP) wurde zum Vergleich mit untersucht. PP ergab ein identisches Elutionsmuster in der Affinitätschromatographie. Nach elektrophoretischer Auftrennung ergaben PPg und PP zwei proteolytische Banden bei pH 5,6, die jedoch unterschiedliche elektrophoretische Mobilitäten aufwiesen. Das pH-Optimum von PP lag bei pH 2,0. PP war etwas mehr empfindlich gegenüber Alkali- und Hitzeinaktivierung als menschliches P. Im Vergleich zum menschlichen PI wurden bei PP höhere Km-Werte von 0,082 mmol und höhere spezifische Aktivitäten beobachtet.