Über die struktur aus 2,4,6‐tri(dihydroxymethyl‐amino)‐1,3,5‐triazin (hexamethylolmelamin) erhaltener polykondensate
- 1 January 1960
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Die Makromolekulare Chemie
- Vol. 41 (1) , 174-183
- https://doi.org/10.1002/macp.1960.020410114
Abstract
Die Polykondensation von Hexamethylolmelamin bei 110°C bis 150°C in Platintiegeln und im Stickstoffstrom erfolgt ohne ein Schmelzen der weißen, pulverigen Proben. Es wird hierbei der Gewichtsverlust, sowie quantitativ der abgespaltene Formaldehyd und das abgespaltene Wasser bestimmt. Aus den Elementaranalysen der Polykondensate einerseits, sowie dem Gewichtsverlust und den Spaltprodukten andererseits, lassen sich für den durchschnittlichen Grundbaustein der Polykondensate innerhalb einer gewissen Streuung übereinstimmende Summenformeln ableiten. Aus den Summenformeln und dem quantitativ verfolgten Polykondensationsverlauf schließlich ergeben sich die Konstitutionsformeln der durchschnittlichen Grundbausteine.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Über die struktur eines räumlich gebauten, aus 2.4.6‐Tri(hydroxymethyl)‐phenol erhaltenen polykondensatesDie Makromolekulare Chemie, 1960
- Wasserbestimmung mit Karl‐Fischer‐LösungAngewandte Chemie, 1954
- Polymerization in Melamine-Formaldehyde Molded ResinsIndustrial & Engineering Chemistry, 1953
- Urea-Formaldehyde and Melamine-Formaldehyde CondensationsIndustrial & Engineering Chemistry, 1952
- Über Melamin‐Formaldehyd‐KondensationsprodukteHelvetica Chimica Acta, 1941