Depression and Suicide
- 1 January 1990
- journal article
- review article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Pharmacopsychiatry
- Vol. 23 (S 1) , 3-8
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1014522
Abstract
This article is a short review of associations between depression and suicide, and formed part of a symposium held in Munich in August 1988 to discuss toxicity in antidepressive therapy. The association between depressive disorders and suicide is well documented. The detailed characteristics of this association, however, are still under discussion. Phenomenological aspects of depression seem to be more important than nosological ones, especially associations between personality traits, agression and depression. Differentation of depressions into primary and secondary depressive disorders (the latter as consequences of somatic or especially other mental disorders, such as schizophrenia, personality disorder, or alcoholism) can be a fruitful approach to elucidating differences in the suicide pattern of these different disorders. Recurrent depressive episodes, although they may be short, may have as severe mental symptoms as more longstanding episodes and thus partly explain suicide in nonpsychiatric as well as psychiatric populations. Ways of preventing suicide are discussed from biological and clinical perspectives. Dieser Artikel gibt eine kurze Übersicht über die Zusammenhänge zwischen Depression und Suizid als Teil eines in München im August 1988 veranstalteten Symposiums über Toxizität der antidepressiven Therapie. Zusammenhänge zwischen depressiven Erkrankungen und Suizid sind zwar gut dokumentiert, es ist aber noch immer umstritten, wie sich diese im einzelnen auswirken. Die phänomenologischen Aspekte einer Depression scheinen maßgeblicher zu sein als die nosologischen, insbesondere die Zusammenhänge zwischen einzelnen Zügen der Persönlichkeitsstruktur und Aggression bzw. Depression. Ein fruchtbarer Ansatz zur Erklärung der unterschiedlichen Suizidmuster der verschiedenen Arten depressiver Erkrankungen könnte zunächst der Versuch einer Differenzierung zwischen primären und sekundären depressiven Störungen sein (wobei die letzteren als Folge somatischer oder insbesondere anderer geistiger Störungen auftreten, wie z. B. Schizophrenie, Persönlichkeitsveränderungen oder Alkoholismus). Wiederkehrende, wenn auch kurze, depressive Episoden können mit ebenso schwerwiegenden psychiatrischen Symptomen einhergehen als längere Episoden, was zum Teil das Auftreten von Suiziden sowohl bei nichtpsychiatrischen als auch bei psychiatrischen Patientengruppen erklärt. Die Möglichkeiten einer Suizidprävention werden aus biologischer und klinischer Sicht erörtert.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: