Neue Synthesemethode für vielgliedrige Kohlenwasserstoffringe
- 1 August 1975
- journal article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 87 (15) , 543-544
- https://doi.org/10.1002/ange.19750871508
Abstract
Vielgliedrige Ringe lassen sich nach einem neuen Verfahren aus zwei offenkettigen Teilstücken zusammensetzen: Man erzeugt unter Anwendung der Verdünnungsmethode die Dithia‐Verbindung (1), oxidiert sie zum Sulfon (2) und erhitzt dieses bis zur zweifachen SO2‐Extrusion. magnified imageThis publication has 9 references indexed in Scilit:
- Sterische Wechselwirkungen im Innern cyclischer Verbindungen, XXII. No 2 ,CO 2 R,SO 2 R,SCH 3 und C 6 H 5 als intraanulare SubstituentenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1975
- Transanulare Wechselwirkungen bei [2.2]Phanen, II. Synthesen von [2.2](4,4′)Biphenylophan, [2.2](2,7)Phenanthrenophan und [2](4,4′)Biphenylo[2](2,7)phenanthrenophanEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1973
- Vielfach überbrückte aromatische Verbindungen, 6. Dreifach verbrückte CyclophaneEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1973
- The Synthesis of [2.2]PhanesSynthesis, 1973
- Stereochemie der [2.2]MetacyclophaneAngewandte Chemie, 1972
- Stereochemistry of [2.2]MetacyclophanesAngewandte Chemie International Edition in English, 1972
- Sterische Wechselwirkungen im Innern cyclischer Verbindungen, XI. [2.2]MetaparacyclophaneEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1969
- A New Cyclophane Synthesis,Angewandte Chemie International Edition in English, 1969
- Neue Cyclophan‐SyntheseAngewandte Chemie, 1969