Die Bedeutung Des Cutisstreifens Bei der Entwicklung Eines Mittelohrcholesteatoms
- 1 January 1958
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Acta Oto-Laryngologica
- Vol. 49 (1) , 411-420
- https://doi.org/10.3109/00016485809134771
Abstract
An der Entwicklung eines Mittelohrcholesteatoms sind mehrere Faktoren beteiligt: 1. Eine entwicklungsgeschichtlich verankerte Potenz der, Grenzleiste zur Hohlraumbildung, die offenbar auch nach Abschluß der embryonalen Entwicklung erhalten bleibt. 2. Ein entsprechender Reiz (mechanischer, chemischer, entzündlicher oder konstitutioneller Natur), der imstande ist, obige Potenzen zur Entfaltung zu bringen. 3. Eine lokal-anatomische Disposition, vor allem ein Persistieren des embryonalen Gallertgewebes in der Paukenhöhle bzw. im Prussakschen Raum. 4. Das Fehlen einer trennenden Bindegewebsschicht (stratum fibrosum) in der pars flaccida, so daß hier zwei vollständig verschiedene Epithelarten (Ektoderm und Entoderm) mit ihrer Basis unmittelbar aneinandergrenzen wie nirgendwo sonst in unserem Körper und schliesslich, 5. der Cutisstreifen. Während die Blutversorgung der dünnen Epidermis im vorderen, unteren und z. T. hinteren Änteil des knöchernen Gehörgangs von denselben Gefäßen erfolgt wie die der Paukenhöhlenschleimhaut im entsprechenden Bereich hinter dem Trommelfell, wird der Cutisstreifen von völlig anderen Gefäßen versorgt. Dies hat zur Folge, daß die Gefäß-reaktion zu beiden Seiten der Pars tensa des Trommelfells die gleiche ist und sich die Waage hält, während eine Hyperämie im Cutisstreifen nicht ausgeglichen wird, sondern zu einem Überwiegen des Epidermiswachstums führt.Keywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- Entwicklungsgeschichtliche und experimentelle Untersuchungen zur Genese des MittelohrcholesteatomsPublished by Springer Nature ,1957
- Über die Zusammenhänge zwischen Ohrtuberkulose und CholesteatomPublished by Springer Nature ,1955
- Tubenfunktion und Pneumatisation des MittelohresPublished by Springer Nature ,1954
- Die Entwicklungsgeschichte derShrapnellschen MembranPublished by Springer Nature ,1954
- Über die Gefäßversorgung des Trommelfelles und des äußeren GehörgangesPublished by Springer Nature ,1952
- Die Bedeutung des lockeren Bindegewebes für die Entstehung des CholesteatomsPublished by Springer Nature ,1950
- Das Mittelohrcholesteatom als ontogenetisches ProblemPublished by Springer Nature ,1950
- CHOLESTEATOMA VERUM TYMPANI: ITS RELATIONSHIP TO THE FIRST EPIBRANCHIAL PLACODEJAMA Otolaryngology–Head & Neck Surgery, 1936
- Die Einsenkung der Shrapnellschen Membran und ihre klinische BedeutungPublished by Springer Nature ,1932
- I. Abtheilung: Allgeraeine Morphologie der Schlundspalten beim Menschen. Entwicklnng des Mittelohrraumes und des äusseren GehörgangesArchiv für Mikroskopische Anatomie, 1902