Die Stabilität von Stapelfehlertetraedern in abgeschreckten kubisch‐flächenzentrierten Metallen und Legierungen
- 1 January 1962
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Physica Status Solidi (b)
- Vol. 2 (5) , 558-565
- https://doi.org/10.1002/pssb.19620020505
Abstract
Die energetischen Verhältnisse bei der Bildung von Stapelfehlertetraedern aus ebenen, von aufgespaltenen Versetzungen begrenzten Stapelfehlerdreiecken werden untersucht. Man hat in Abhängigkeit von der Größe der Gebilde und der Stapelfehlerenergie vier Stabilitätsbereiche zu unterscheiden, je nachdem ob eine Fehlstelle stabil und die andere metastabil oder instabil ist. Bei gegebener Stapelfehlerenergie gibt es eine maximale Größe für die Tetraeder. Aus den bei Au und NiCo beobachteten Größenverteilungen der Tetraeder wird auf die Stapelfehlerenergien geschlossen. Diese ergeben sich im Einklang mit anderen Bestimmungsmethoden, jedoch weist unsere Analyse darauf hin, daß die Tetraeder nach einem noch unbekannten Mechanismus durch Anlagerung von Leerstellen wachsen können.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- An experimental determination of the electrical resistivity of stacking faults and lattice vacancies in goldPhilosophical Magazine, 1961
- Vacancy trapping in quenched aluminium alloysPhilosophical Magazine, 1961
- Die Temperatur- und Geschwindigkeitsabhängigkeit der Verfestigung kubis ch-flächenzentrierter MetalleinkristalleZeitschrift für Naturforschung A, 1960
- Direct observations of defects in quenched goldPhilosophical Magazine, 1959
- Dislocation loops in quenched aluminiumPhilosophical Magazine, 1958
- Kontinuumstheorie der Versetzungen und EigenspannungenPublished by Springer Nature ,1958