„Tag der Allgemeinmedizin” - Ein Beitrag zur Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Plattform zwischen Hausarztpraxen und einer Universitätsabteilung

Abstract
Ziele: Nachdem die Zahl allgemeinmedizinischer Universitätsabteilungen oder vergleichbarer Einrichtungen und damit die Anzahl von Lehrpraxen in Deutschland langsam zunehmen, erwächst daraus auch die Aufgabe, nach neuen, Erfolg versprechenden Wegen der Kooperation in Forschung, Lehre und Fortbildung zu suchen. Methoden: Die Heidelberger Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung hat in diesem Sinne 2004 auf dem Universitätscampus mit einer neuen Veranstaltungsreihe begonnen, die mehrere wesentliche Elemente integriert, um vielen Hausärzten regional ein starker unabhängiger Partner in Lehre, Forschung und Fortbildung zu sein: der „Tag der Allgemeinmedizin” bietet Informationen für das Lehrpraxisnetz und kooperierende Forschungspraxen, unterrichts- oder projektbezogen; er bietet zugleich interaktive Workshops für alle interessierten Hausärzte[ 1 ], Arzthelferinnen bzw. das gesamte Praxisteam und eine attraktive werbefreie Umgebung für den kollegialen Erfahrungsaustausch. Die Themen, z. B. chronische Wunden, geriatrisches Assessment oder evidenzbasierte Medizin und Trainingsangebote wie z. B. Lungenfunktion, stammen oft aus den Qualitätszirkel und es sind überwiegend Allgemeinärzte, die als Referenten oder Moderatoren auftreten. Ergebnisse: Bei der Evaluation der ersten vier Tage zeigte sich nicht nur eine starke Akzeptanz bei hoher Teilnehmeranzahl (Ngesamt = 987), sondern auch eine gute Beurteilung der 80 Workshops (durchschnittliche Gesamtnote 1,8 auf der sechsstufigen LIKERT-Skala). Schlussfolgerung: Damit lohnt sich der nicht geringe Aufwand auch für die Zukunft: Die Verbindung von Hausarztpraxen und Universitätsabteilung wird enger, ein Gewinn für beide Seiten. Aims: The increasing number of academic medical departments and consecutively slowly increasing number of collaborating general practices require new methods when seeking for promising strategies to cooperate in research, teaching and continuing education. Methods: Therefore the University of Heidelberg, Department of General Practice and Health Sevices Research established a new event of continuing medical education on the campus integrating a number of major elements in order to offer a strong independent partner in research, teaching and CME to a large number of GPs in the region: the “Tag der Allgemeinmedizin” presents information to collaborating and teaching general practices on current research projects and teaching issues and also offers interactive workshops for all interested GPs, practice nurses and the whole practice team in an attractive non-sponsored environment enabling an exchange of experiences among colleagues. Topics such as treatment of chronic wounds, geriatric assessment and evidence based medicine or training modules in spirometric measurement often derive from quality circles. Mainly general practitioners act as instructors or moderators. Results: Evaluation of the first four events revealed high acceptance scores not only in high number of participants (N = 987) but also in good rating of the 80 workshops (average 1.8 on a 6 point - LIKERT scale). Conclusion: This makes a considerable effort worthwhile for the future: the bonding between general practices and university department increases; a win-win situation on both sides. 1 Im Beitrag wurde aus Gründen der Lesbarkeit nur eine Geschlechtsform gewählt.

This publication has 0 references indexed in Scilit: