Abstract
Es wird versucht, auf breiter experimenteller Basis, einen allgemeinen überblick über die Wechselwirkung zwischen Polymeren und Lösungsmitteln (LM) in mäßigen Konzentrationen (bis 3%) zu gewinnen. Zu diesem Zweck wird der osmotische Druck in Abhängigkeit von der Konzentration und der Temperatur für 2 verschiedene Polymere in einer größeren Anzahl von Lösungsmitteln gemessen und daraus die Virialkoeffizienten und die thermodynamischen Funktionen Δμ1, Δh1und Δs1berechnet.Der 1. Virialkoeffizient (VK) A hängt, wie zu erwarten war, nur vom Molekularge which des Polymeren ab. Der 2. und der 3. VK werden in der Größe B̄ zusammengefaßt, die ein Maß für die „Güte”︁ des LM ist. Die differentielle Verdünnungswärme Δh1variiert in einem breiten Bereich von negativen bis zu positiven Werten. Die differentielle Verdünnungsentropie Δ s1variiert bei den verschiedenen LM und Polymeren wesentlich weniger.Der 2. VK B̄ wird in einen Energie‐ und einen Entropieterm B̄Hund B̄Szerlegt. Der Entropieterm wird mit dem theoretisch für athermische Lösungen berechneten Bath. Es ist wahrscheinlich, daß für Polymere, die nur ein statistisches Fadenelement enthalten; Bs= Bath.ist.