Plasmacatecholamine und metabolische VerÄnderungen bei Frauen wÄhrend Laufbandergometrie

Abstract
Adrenalin, Noradrenalin, Lactat und Glucose im Blut sowie die Herzfrequenz und O2-Aufnahme wurde bei neun gesunden Frauen (29,3±2,2 Jahre) wÄhrend einer stufenweisen Laufbandergometrie untersucht. In Ruhe unterscheiden sich alle Parameter gegenüber mÄnnlichen Probanden nicht. WÄhrend der Ergometrie sind wie bei mÄnnlichen Probanden zwei Bereiche zu unterscheiden: ein Bereich geringer Zunahme von Adrenalin, Noradrenalin und Lactat, entsprechend einer überwiegend aeroben Energiebereitstellung und ein Bereich mit acht- bis zehnmal höherer Zunahme von Adrenalin, Noradrenalin und Lactat, entsprechend einer zusÄtzlichen zunehmenden anaeroben Energiebereitstellung; der übergang zwischen beiden Bereichen entspricht dem aerob-anaeroben übergangsbereich und erfolgt wie bei mÄnnlichen Versuchspersonen bei einer O2-Aufnahme und Herzfrequenz von 70–80% und einer Catecholamin- und Lactatkonzentration von 20–30% des Maximalwertes. Adrenalin und Noradrenalin sind auf gleichen Belastungsstufen 0,3–1 ng/ml bzw. 2–4 ng/ml höher als bei mÄnnlichen Probanden. In Beziehung zur O2-AufnÄhme in Prozent des Maximalwertes oder zur Herzfrequenz, als Parameter für die relative Grö\e einer Belastung, gleichen sich die Unterschiede an. Es besteht wie bei mÄnnlichen Personen ein direktes lineares VerhÄltnis zwischen Adrenalin und Noradrenalin. WÄhrend der Ergometrie nehmen Adrenalin ca. 1300%, Noradrenalin ca. 1500%, Lactat ca. 1100%, Glucose ca. 30%, die Herzfrequenz ca. 200% und die O2-Aufnahme um ca. 1000% zu. Zwischen dem Catecholamin, dem Lactat- und Glucosespiegel bestehen direkte lineare Korrelationen. Bezogen auf die Catecholamine ist der Lactatspiegel niedriger als bei mÄnnlichen Versuchspersonen, was einem Schutzmechanismus gegen eine zu starke übersÄuerung entsprechen kann. Blood levels of adrenalin, noradrenalin lactate, and glucose, and heart rate and oxygen intake were examined in nine healthy women (29.3±2.2 years) during a graduated treadmill exercise. At rest there are no differences in these parameters compared with male subjects. During treadmill exercise, two ranges can be distinguished as in male subjects. A range with a slight increase in adrenalin, noradrenalin, and lactate, corresponding to a predominantly aerobic energy supply, and a range with an eight to ten times higher increase of adrenalin, noradrenalin, and lactate related to an additionally increasing anaerobic energy supply. The transition between the two ranges corresponds approximately to the anaerobic threshold, and occurs as in male subjects at an oxygen intake and heart rate of 70–80% and a catecholamine and lactate concentration of 20–30% of the maximal value. At the same exercise level, adrenalin, and noradrenalin are higher than in male subjects. Differences in the relative oxygen intake or the heart rate are similar. During maximal treadmill exercise adrenalin increased by 1,300%, noradrenalin 1,500%, lactate 1,100%, glucose 30%, the oxygen intake 1,000%, and the heart rate by about 200%. During ergometric exercise, as in male subjects there is a direct linear correlation between adrenalin and noradrenalin. A direct linear correlation excists between the catecholamines and lactate or glucose levels. Referring to the catecholamines, the lactate level is lower than in male subjects, corresponding to a limitation of acidosis in females.