Bewertung der laryngealen Klanggeneration mit der FFT-Analyse der glottischen Impedanz bei Patienten mit Rekurrensparese
- 1 January 1993
- journal article
- research article
- Published by S. Karger AG in Folia Phoniatrica et Logopaedica
- Vol. 45 (4) , 182-197
- https://doi.org/10.1159/000266247
Abstract
Das Elektroglottogramm (EGG) gibt, nach einer weitgehend akzeptierten Hypothese, Hinweise auf das Schwingungsverhalten der Stimmlippen: Die elektroglottographische Kurve spiegelt die Grösse der Kontaktzone der Stimmlippen wider. Das EGG kann jedoch nach bisheriger Meinung nicht Stimmlippenbewegungen ohne Stimmlippenkontakt erfassen. Kürzlich konnte gezeigt werden, dass eine Fast-Fourier-Analyse der EGG-Kurve ein harmonisches Spektrum mit Grundschwingung und Oberschwin-gungen ergibt. Diese Erkenntnis fordert neue Interpre-tationen des EGG-Signales heraus. In der vorliegenden Arbeit wurde die Hypothese geprüft, dass pathologische EGG-Kurven auch Informationen über laryngeale Schwingungsmechanismen ohne (vollständigen) Stimmlippenkontakt enthalten. Hierfür wurden bei Patienten mit Rekurrensparese während des Phonierens von Vokalen (/a/, /e/, /i/, /o/, /u/) im Echtzeitverfahren das EGG aufgezeichnet und ebenfalls im Echtzeitverfahren dieses Signal einer Fast-Fourier-Transformation (FFT) unterworfen. Gleichzeitig wurde der Stimmschall registriert und spektralanalytisch untersuchi. Bei alien Patienten konnten aus dem (pathologischen) elektroglottographischen Signal fur alle phonierten Vokale die Frequenz der laryngealen Grundschwingung sowie – teilweise – die Oberfrequenzen mit deren jeweiligen Amplituden (Intensitäten) ermit-telt werden. Die Grundschwingung laut FFT-Analyse der glottischen Impedanz stimmte in alien Fallen mit der Grundfrequenz laut Spektrogramm des Stimmschalles überein. Die hier erstmalig bei Patienten mit Rekurrensparesen angewendete FFT-Analyse der glottalen (bzw. laryngealen) Impedanz eröffnet neue Möglichkeiten, die Klanggenerierungsfunktion der glottischen Ebene nichtinvasiv zu untersuchen bzw. die akustischen Schwingungen mit einem elektrischen Parameter zu umschreiben, wenn die Stimmlippen sich nicht oder nur wenig berühren.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: