Abstract
Zusammenfassung: Bald nach meiner Beschreibung der Schäferpfiffimitationen durch Hauben‐lerchen gelangen mir auch die Entdeckung und der analytische Vergleich von Menschenpfiffimitationen durch Amseln. 3 benachbarte Amseln in Garmisch‐Partenkirchen trugen gleichartige Imitationen eines Motivs vor, mit dem ein Mensch seit Jahren regelmäßig seiner Katze pfiff. Entferntere Amseln sangen schlechtere Kopien oder ließen z. T. nur Anklänge daran erkennen. Da die Güte der Nachahmungen mit der Entfernung der Amseln vom Vorbild abnahm, wiesen sie mir den Weg zum Wohnsitz desselben: dort variierten die Nachahmungen am wenigsten. Der einfache Pfiff des Vorbildes bestand aus 4 Tönen mit der mittleren Frequenz von 1.19 – 2.07 – 2.19 und 1.74 kHz, entsprechend den Noten d3 (dis3) – c4 – c4 – a3 (vgl. Notenbeispiel auf S. 154), der aber in Tonhöhe und Rhythmus sehr variabel vorgetragen wurde. Die Amseln haben den ganzen Pfiff ura rund eine Quint höher transponiert und verziert: neben einem kurzen Vorschlag vor dem 1. Ton haben sie den 2. Ton mit einem langen und steil aufsteigenden Schleifer versehen, der die Transposition hervorhebt. Die Verzierungen werden als Ausdruck von Spielfreude gedeutet und der Ornamentik unserer Kunstmusik grundsätzlich gleich‐gestellt. Während die Tonhöhe des Motivs, beispielsweise seiner beiden hohen Töne, bei 45 Pfiffen des Menschen an 2 aufeinanderfolgenden Tagen inner‐halb einer ganzen Oktave schwankte, betrug die Streuung bei 28 Imitationen von 3 Amseln im Zeitraum von 3 Monaten höchstens 1 Ganztonstufe (3.0–3.3 kHz), bei einer einzelnen Amsel (A) nicht über 1 Halbtonschritt. Zweifellos hat nur eine (besonders spottbegabte) Amsel das Vorbild imitiert, und die Nachbarn haben ihre Version gelernt. Auf diese Weise ist die Menschenpfiff‐imitation ein Dialektmotiv geworden. Eine Reihe interessanter Parallelen zu den Schäferpfiffimitationen der Haubenlerchen werden aufgezeigt. Vor allem erweisen sich beide Vögel zu akustischer Abstraktion befähigt: sie erfaßten die Motivgestalt des Vorbilds trotz verschiedenartiger Vortragsweise des Menschen richtig, lernten es relativ und wiederholten es mit erstaunlicher Frequenz‐ und Rhythmuskonstanz.