Über eine Microsporum–Enzootie bei Kappen–Gibbons (Hylobates lar) verursacht durch eine Variante von Microsporum canis

Abstract
Zusamenfassung: Bericht über die klinischen Symptome, den Verlauf und die Behandlung einer Mikrosporie–Enzootie bei 8 aus Siam importierten Kappen–Gibbons. Die aus Hautschuppen und Haaren der Tiere sowie aus Mörtel und Einstreu der Käfige isolierten Mikrosporie–Erreger wiesen Eigenschaften von M. audouinii und M. canis auf. Aufgrund neuerer Befunde werden sie als ein Intermediärtyp zwischen diesen beiden Arten angesehen, der den dysgonen M. canis–Stämmen bzw. der M. canis–obesum–Variante weitgehend ähnelt und deshalb als zum Formenkreis von M. canis gehörend anzusehen ist. Die nur spärliche Entwick–lung auf Reiskörnern kann nicht mehr als ein sicheres Merkmal zur Trennung des M. audouinii von anderen Mikrosporie–Erregern angesehen werden. Die Enzootic wurde durch Griseofulvin–Behandlung und laufende Desinfektion be–herrscht.Summary: This report deals with the clinical symptoms, the course and the treatment of an enzootic among gibbon monkeys (Hylobates lar) imported from Siam. The enzootic was caused by a Microsporum species. The causative agent was isolated from the scales and epilated hairs of the animals as well as from the straw and the walls of the cages. The properties of the cultured fungus resembled in some respects those of M. audouinii, in others those of M. canis. According to recent findings the isolated species is considered to have an intermediary position between M. audouinii and M. canis. As it resembles closely dysgonic strains of M. canis and the variety M. canis–obesum, respectively, it should be considered as belonging to the M. canis–group. Poor growth on rice grains can no longer be regarded as a safe diagnostic procedure for separating M. audouinii from other agents of Microsporum infections. The enzootic was controlled by griseofulvin treatment and by current desinfection of the cages.

This publication has 3 references indexed in Scilit: