Physikalisch‐chemische Probleme der D‐T‐Fusionsreaktor‐Technologie
- 1 May 1973
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Chemie Ingenieur Technik - CIT
- Vol. 45 (9-10) , 621-631
- https://doi.org/10.1002/cite.330450917
Abstract
In der Bundesrepublik Deutschland wie in vielen anderen Ländern werden seit mehreren Jahren Anstrengungen unternommen, um die gesteuerte Kernfusion als Energiequelle nutzbar zu machen. Neben den plasmaphysikalischen Voraussetzungen müssen vielfältige technologische Probleme geklärt werden, ehe eine endgültige Entscheidung über Realisierbarkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der zur Zeit konzipierten D‐T‐Reaktoren getroffen werden kann. Grundlegende physikalischchemische Fragestellungen stehen hierbei im Vordergrund. Sie reichen von der extremen Beanspruchung der Reaktorwerkstoffe bis zur Handhabung und Wiedergewinnung des Tritiums.Keywords
This publication has 17 references indexed in Scilit:
- A systematic investigation of (n,t) reactions at 14–15 MeV on medium and heavy mass nucleiJournal of Inorganic and Nuclear Chemistry, 1973
- Simulation of high fluence fast neutron damage with heavy ion bombardmentRadiation Effects, 1971
- The use of ion accelerators to simulate fast neutron-induced voidage in metalsJournal of Nuclear Materials, 1970
- CorrespondenceRace, 1970
- Wasserstoff in Metallen als Beispiel für ein Gittergas mit PhasenumwandlungenPhysica Status Solidi (b), 1969
- Search for sputtered atoms by H3(d, n)He4 neutrons that may contaminate a thermonuclear plasmaPlasma Physics, 1968
- Die Geschwindigkeitsverteilung von kathodenzerstäubtem KaliumThe European Physical Journal A, 1967
- News and NotesPublic Opinion Quarterly, 1964
- THE DIFFUSION OF LITHIUM IN TUNGSTENCanadian Journal of Physics, 1963
- A theoretical formula for the solubility of hydrogen in metalsProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1937