Abstract
Rupelramphastoides knopfi, a new genus and species of the Pici (barbets, woodpeckers, and allies), is described from Frauenweiler, a Lower Oligocene (30–34 mya) fossil site in Germany. The disarticulated skeleton of the new species constitutes the first associated remains of a fossil member of the Pici and is the smallest known species and earliest substantial fossil record of this taxon. Despite an overall resemblance to modern Ramphastidae, R. knopfi appears to be distinguished from crown group Pici by several plesiomorphic characteristics. It is classified “family incertae sedis,” pending discovery of additional, better-preserved specimens. The fossil record and geographic occurrence of the basal lineages within the crown group are in concordance with an Old World origin of the Pici. The reasons that led to extinction of tiny Pici in Europe remain uncertain, but food competition with passeriform birds during periods of limited food availability may have played a major role. Ein winziger bartvogelähnlicher Vogel aus dem Unter-Oligozän Deutschlands: die kleinste Art und der älteste substantielle Fossilnachweis der Pici (Spechte und Verwandte) Rupelramphastoides knopfi, eine neue Gattung und Art der Pici (Bartvögel, Spechte und Verwandte), wird aus dem Unteroligozän (vor 30–34 Millionen Jahren) der Fossilfundstelle Frauenweiler in Deutschland beschrieben. Das disartikulierte Skelett der neuen Art stellt die ersten zusammenhängenden Reste eines fossilen Vertreters der Pici dar, und ist die kleinste bekannte Art und der älteste Fossilnachweis dieses Taxons. Trotz einer Gesamtähnlichkeit zu modernen Ramphastidae, unterscheidet sich R. knopfi von den Krongruppen-Pici in einigen plesiomorphen Merkmalen. Vorbehaltlich der Entdeckung weiterer, besser erhaltener Skelette, wird die neue Art daher in Familie incertae sedis klassifiziert. Der Fossilnachweis und die geographische Verbreitung der basalen Linien innerhalb Krongruppen-Pici stehen im Einklang mit einem altweltlichen Ursprung der Pici. Die Gründe, welchen zum Aussterben sehr kleiner Vertreter dieser Gruppe in Europa führten, sind unbekannt, aber Nahrungskonkurrenz mit Singvögeln während Zeiten beschränkten Nahrungsangebotes könnte eine wichtige Rolle gespielt haben.