Radioaktivitätsgehalte von 1987 und 1988 im Raum Karlsruhe gesammelten Pilzen
- 1 June 1990
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung
- Vol. 190 (6) , 496-500
- https://doi.org/10.1007/bf01214069
Abstract
Radioactive contamination of wild-growing mushrooms collected in the Northern Black Forest and neighbouring Rhine Valley area has been monitored since the Chernobyl reactor accident. Cs-134, Cs-137, Ag-100m and the natural nuclide K-40 were determined by gamma-spectrometry. Pooled data from all species and all locations showed a decrease in the radio-caesium levels from 1986 to 1988, both in mean values and maximum values. Samples of the same species collected at the same location exhibited large differences, although mixed samples rather than individual mushrooms were measured. Accumulation of caesium was observed particularly inLaccaria amethystina, Xerocomus badius, Xerocomus chrysenteron, Cantharellus tubaeformis, Laccaria laccata, andRussula ochroleuca with maximum values of 3600 (1986), 2000 (1987), and 1200 (1988) Bq/kg of radiocaesium. A large number of species, among themCalocybe gambosa andCoprinus comatus, showed very small accumulations or no caesium. An accumulation of silver was found inMacrolepiota rhacodes andAgaricus arvensis, which contained a maximum of 11 Bq/kg Ag-110m. In den Jahren 1987 und 1988 wurde die 1986 nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl begonnene Beobachtung der radioaktiven Kontamination von Wildpilzen im Raum Karlsruhe, Südpfalz, Nordschwarzwald und südlicher Kraichgau fortgesetzt. Gammaspektrometrisch wurden Cs-134, Cs-137, Ag-110m und das natürliche Nuklid K-40 bestimmt. Bei der Zusammenfassung der Daten aller Pilzarten und Wuchsorte zeigten sowohl Mittelals auch Höchstwerte der Radio-cäsiumgehalte von 1986 bis 1988 eine abnehmende Tendenz. Proben der gleichen Arten und vom gleichen Wuchsort zeigten jedoch im Verlauf dieser Jahre sehr unterschiedliche Radiocäsiumgehalte, obwohl nicht einzelne Pilze, sondern Mischproben gemessen wurden. Als Cäsium-Sammler erwiesen sich vor allem Lackbläuling, Maronenröhrling, Rotfußröhrling, Trompetenpfifferling, Roter Lacktrichterling und Zitronentäubling mit Höchstwerten von 3600 (1986), 2000 (1987) und 1200 (1988) Bq/kg Radiocäsium. Daneben gibt es eine größere Zahl von Pilzarten, die Cäsium nur wenig oder überhaupt nicht aufnehmen, wie Maipilz oder Schopftintling. Eine Anreicherung von Silber fand sich beim Safranschirmling und Schafegerling, in denen Ag-110m (max. 11 Bq/kg) nachgewiesen wurde.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Komplexierung von Caesium‐137 durch die Hutfarbstoffe des Maronenröhrlings (Xerocomus badius)Angewandte Chemie, 1989
- Radioactive cesium in edible mushroomsJournal of Agricultural and Food Chemistry, 1989
- Radioactivity in mushrooms in Northeast Italy following the Chernobyl accidentJournal of Environmental Radioactivity, 1989
- Observation of111Ag and110mAg in the Chernobyl falloutJournal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry, 1988
- Fungi as bioindicators of radiocaesium contamination: Pre- and Post-Chernobyl activitiesTransactions of the British Mycological Society, 1988
- Radioactivity in fungi in Slovenia, Yugoslavia, following the Chernobyl accidentJournal of Environmental Radioactivity, 1988
- Natural and Chernobyl-caused radioactivity in mushrooms, mosses and soil-samples of defined biotops in SW BavariaOecologia, 1987
- Aureicherung von Cäsium-137 und Cäsium-134 in 34 Pilzarten nach dem Reaktorunglück von TschernobylZeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung, 1987
- Silver accumulation by fungiChemosphere, 1979
- Schwermetalle in höheren Pilzen, IV * Silber / Heavy Metals in Higher Fungi, IV SilverZeitschrift für Naturforschung C, 1978