Beziehungen zwischen pigmentschwund und melanomatose am beispiel des lipizzanerschimmels

Abstract
The morphological substrates of pigmented and depigmented skin as well als the structural characteristics of spontaneously developing melanomas were revealed by clinical, light- and electron microscopic methods in gray horses (Lipizzaner breed) from the Vienna Spanish Riding School. On clinical investigations in a group of 31 older horses (more than 10 years old) 20 exhibited melanomas, whereas 23 younger animals (less than 10 years of age) had no evidence for visuable melanotic tumors. Concomitantly with the progressive graying of the hair a depigmentation of the skin was frequently observed. Light and electron microscopic studies of skin biopsies revealed that in pigmented areas melanin is produced by DOPA-positive melanocytes and stored in form of large single melanosomes within keratinocytes. In depigmented areas melanocytes and melanosomes are completely lacking, but a high number of indeterminated cells is present in the basal layer. Melanotic tumors from the root of the tail, the lips, the perianal region, the sholder and intestinal lymph nodes exhibited either encapsulated nodules or diffusely infiltrating melanomatous structures similar to blue nevi in the dermis. Junctional activity could never be observed. A differentiation between melanin-producing tumor cells and melanophages was difficult in light microscopy but possible according to ultrastructural characteristics. Die morphologischen Grundlagen des Pigmentverlustes und der bei diesem Tierstamm regelmäßig im Alter auftretenden Melanome wurden bei Lipizzanerschimmeln mit klinischen, licht- und elektronenmikroskopischen Methoden untersucht. Es fanden sich bei 20 von 31 älteren Tieren (über 10 Jahre) melanotische Tumore, während 23 jüngere Tiere (unter 10 Jahre) keine makroskopisch sichtbaren Melanome aufwiesen. Parallel mit dem Auftreten des silberweißen Haarkleides im höheren Alter konnte auch häufig eine Depigmentation der Haut beobachtet werden. In solchen pigmentlosen Arealen waren Melanocyten nicht nachweisbar, sondern durch indeterminierte, basal gelegene Zellen ersetzt. In pigmentierten Hautstellen fanden sich DOPA-positive Melanocyten sowie zahlreiche einzeln gelagerte Melanosomen innerhalb von Keratinocyten. Melanome waren meist an der Schwanzwurzel, perianal, in der Lippenregion, aber auch an der Schulter und in intestinalen Lymphknoten lokalisiert. Die Tumorformationen waren immer im Bindegewebe entweder als gut abgekapselte oder als diffus infiltrierende, einem blauen Naevus ähnliche Strukturen gelegen. Elektronenoptisch waren sie durch pathologische Melanosomen und zahlreiche konzentrisch geschichtete Lamellenkörperchen ausgezeichnet und konnten im Gegensatz zur Lichtmikroskopie gut von Melanophagen abgegrenzt werden.