The effect of ceftriaxone on the anaerobic bacterial flora and the bacterial enzymatic activity in the intestinal tract

Abstract
The normal flora of the intestinal tract, mainly consisting of anaerobic bacteria, protects the host against colonization by pathogenic microorganisms. Antimicrobial treatment with ceftriaxone may influence the colonic microflora and as a consequence, the protective effect. Ten healthy volunteers received 1 g of ceftriaxone intramuscularly for five days. This resulted in a significant decrease (pBacteroides spp. or bifidobacteria. At day 15 to 19 (ten to 14 days after treatment) β-aspartylpeptidase showed only a significant correlation with the number ofBacteroides spp. This indicates that changes in the indigenous bacterial flora during and shortly after treatment with ceftriaxone can be monitored by determination of β-aspartylpeptidase. Recovery of the intestinal flora is difficult to assess in this manner. Die normale Flora des Intestinaltraktes besteht vorweigend aus anaeroben Bakterien und schützt den Wirt gegen eine Kolonisation durch pathogene Mikroorganismen. Eine antimikrobielle Therapie mit Ceftriaxon kann die Mikroflora des Dickdarms beeinträchtigen und damit auch deren protektiven Effekt. Zehn gesunde Probanden erhielten fünf Tage lang 1 g Ceftriaxon intramuskulär appliziert. Dies führte zu einer signifikanten Abnahme der mittleren Koloniebildnerzahlen von 10,67 (SEM ± 0,11) vor Applikation auf 9,02 (± 0,45) nach drei und auf 8,97 (± 0,46) nach fünf Tagen (pBacteroides spp. oder Bifidobakterien. An den Tagen 15 bis 19 (zehn bis 14 Tage nach Antibiotikagabe) bestand nur zwischen der Zahl vonBacteroides spp. und β-Aspartylpeptidase eine signifikante Korrelation. Nach Behandlung mit Ceftriaxon lassen sich folglich Veränderungen der bakteriellen Flora kurzfristig durch Bestimmung der β-Aspartylpeptidase erfassen, weniger gut aber die Erholung der Darmflora.

This publication has 14 references indexed in Scilit: