Abstract
Die Applikation von therapeutischem Ultraschall von 0,8 - 3 MHz für die Stimulation der Wundheilung ist in der Literatur vielfach beschrieben. Kaum bekannt sind dagegen Anwendungen von niederfrequentem Ultraschall unterhalb von 100 kHz. Die Arbeit gibt eine Übersicht über die Wirkungskomponenten, die Applikationstechniken und und die klinischen Ergebnisse auf Basis der verfügbaren Literatur. Im Ergebnis zeigt sich, dass der niederfrequente Ultraschall in subaqualer Anwendung neue Ansätze für die Wundtherapie eröffnet. Die Methode kann vorteilhaft eingesetzt werden für die sanfte und schonende Wundreinigung, die Wunddesinfektion und die Beschleunigung der Wundgranulation. Heilungszeiten können so um 30 - 50 % verkürzt und chronische Wunden in das akute Stadium zurückgeführt werden. Durch den bioakustischen Effekt im Wasserbad lassen sich topische Desinfektionsmittel niedrig dosieren. Eine mögliche toxische Wirkung wird reduziert und die Granulation nicht behindert. Bevorzugte Anwendungsbereiche sind die präoperative Wundkonditionierung bei Hauttransplantationen und die Therapie arteriell-venöser Beingeschwüre. Die Frage der optimalen Dosierung ist aber noch offen und das Angebot geeigneter Ultraschalltherapiegeräte durch die Industrie sehr gering. The application of therapeutic ultrasound of 0.8 to 3 MHz for the stimulation of wound healing is often described in the literature. On the other hand applications of low-frequency ultrasound below 100 kHz are hardly known. The paper gives an overview of the effective components, the application techniques and the clinical results on basis of the available literature. As result it shows, that low-frequency ultrasound in subaqueous application presents new ways for the wound therapy. The method can be used profitable for soft and smooth wound cleansing, wound disinfection and acceleration of the wound granulation. Healing time will so be lowered by 30 to 50 % and chronic wounds can be taken back into the acute state. Due to the bioacoustical effect in the water bath topical antiseptics can be applied in a low dosage. A possible toxic impact will be reduced and the granulation will not be impeded. The preoperative wound conditioning before dermatoplasty and the therapy of arterial-venous leg ulcers are fundamental ranges of application. However the question on the optimal dosage remains still unreplied and the supply of appropriate ultrasound therapy machines by the industry is very low.

This publication has 0 references indexed in Scilit: