Hochauflösende Kontrastmittel-gestützte 3D-MR-Angiographie (MRA) der Nierenarterien mit paralleler Bildgebung (SENSE)
- 9 September 2003
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 175 (9) , 1244-1250
- https://doi.org/10.1055/s-2003-41937
Abstract
Ziel: Beurteilung einer neuen MR-Aufnahmetechnik - die parallele Bildaufnahme - zur Darstellung der Nierenarterien im Vergleich zu herkömmlichen Bildaufnahmeverfahren. Methoden: Bei 22 Patienten wurde in 23 Untersuchungen eine Kontrastmittel-gestützte MRA an einem 1,5 T MR-Gerät durchgeführt (Gyroscan Intera, Philips, Niederlande). Zur MRA wurde allen Patienten Gadodiamid in einer Dosierung von 0,1 mmol/kg i.v. verabreicht. Erste Gruppe: 9 Patienten wurden mit einer herkömmlichen 3D-Gradientenechosequenz (GE) untersucht: TR: 4,3 ms, TE: 1,5 ms, FA: 40, 40 Schichten, Aufnahmezeit: 19 s, örtliche Auflösung: 1,96 × 1,76 × 3 mm3 (1,76 × 1,76 × 1,5 mm3 interpoliert). Zweite Gruppe: 13 Patienten (14 Untersuchungen) wurden mit einer 3D-GE-Sequenz untersucht, bei der die k-Raum Profile zentral randomisiert ausgelesen (CENTRA) und eine parallele Aufnahmetechnik (SENSE) eingesetzt wurde. Die folgenden wichtigsten Sequenzparameter wurden im Vergleich zur Gruppe 1 geändert: 60 Schichten, Aufnahmezeit: 24 s, örtliche Auflösung: 1,19 × 1,08 × 2,0 mm3 (0,84 × 0,84 × 1,0 mm3 interpoliert). Originalbilder und Maximums-Intensitäts-Projektionen (MIP's) wurden von zwei erfahrenen Untersuchern bezüglich Bildqualität und Abgrenzbarkeit der Nierengefäße nach einer 4-Punkte-Skala beurteilt. Ergebnisse: In der ersten Gruppe wurde die Bildqualität in 8 von 9 Fällen als gut beurteilt. Die Abgrenzbarkeit der Nierengefäße wurde folgendermaßen beurteilt: A. renalis: gut in 9/9, anteriores und posteriores Segment: gut in 5/9, Aa. lobares aber nur in 3/9 der Fälle abgrenzbar, jedoch in 6/9 nicht beurteilbar. Aa. interlobares in keinem Fall abgrenzbar. Zweite Gruppe. In 5/14 Untersuchungen war die Bildqualität hervorragend und in 9/14 Untersuchungen gut. Die Abgrenzbarkeit der Nierengefäße wurde folgendermaßen beurteilt: A. renalis: hervorragend in 14/14, anteriores und posteriores Segment: hervorragend in 5/14 und gut in 7/14, nicht ausreichend in 2/14 Fällen. Die Aa. lobares waren gut in 6/14, nicht ausreichend in 6/14 und nicht abgrenzbar in 2/14 Fällen. Für die Aa. interlobares ergab sich folgendes Bild: In 7/14 Fällen waren die Gefäße abgrenzbar, jedoch nicht ausreichend beurteilbar, in 7/14 Untersuchungen waren sie nicht abgrenzbar. Schlussfolgerung: Die neue MR-Aufnahmetechnik der parallelen Bildgebung ermöglicht eine deutliche Verbesserung der örtlichen Auflösung für die MRA der Nierenarterien und damit eine bessere Abgrenzbarkeit von kleinen Gefäßen. Purpose: To compare three dimensional contrast enhanced MR angiography with parallel imaging technique (sensitivity encoding) to standard MR angiography technique. Material and Methods: CE-3D MRA of renal arteries was performed in 22 patients (23 examinations) on a 1.5 T MR- scanner (Gyroscan Intera, Philips, Netherlands). For contrast enhanced MRA a single dose of Gd-DTPA (0.1 mmol/kg b.w.) was administered. Group I: The following standard 3D gradient echo (GE) sequence was performed in 9 of the 22 patients: TR: 4.3 ms, TE: 1.5 ms, flip angle: 40, 40 slices, scan duration: 19 seconds. A spatial resolution of 1.96 × 1.76 × 3.0 mm3 (1.76 × 1.76 × 1.5 mm3 interpolated) was obtained. Group II: 14 examinations were acquired in 13 patients: TR, TE and flip angle were equal compared to the first protocol. The k-space lines were acquired with CENTRA (contrast-enhanced time robust angiography) and parallel imaging technique (SENSE). 60 slices were acquired, scan duration was 24 seconds. The spatial resolution of this sequence was 1.19 × 1.08 × 2.0 mm3 (0,84 × 0,84 × 1,0 mm3 interpolated). Original images and calculated maximum intensity projection (MIP) images were analysed by two radiologists. Image quality and the visibility of renal arteries were rated on a four-point scale. Results: In the first group the image quality was rated “good” in 8/9 patients. The renal arteries were detected in all cases and rated “good”. The anterior and posterior segments were rated „good” in only 5/9 and the lobar arteries were detectable only in 3 of 9 cases. The interlobar arteries could not be seen in these patients. In the second group the image quality was rated excellent in 5 examinations and good in 9 of 14 examinations. The rating for the renal arteries was excellent in all examinations (14/14). The results of the anterior and posterior segment were as followed: excellent 5/14, good 7/14, insufficient 2/14; the lobar arteries: good 6/14, insufficient 6/14 and not detectable 2/14. Interlobar arteries could be seen in 7/14 examinations, but the quality was insufficient. In 7/14 the interlobar arteries could not be detected. Conclusion: The use of parallel imaging technique improves image quality and the delineation of small vessels in renal MRA.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: