Abstract
Fragestellung: Das Ziel von Navigationssystemen ist, die Qualität der Prothesenimplantation im Vergleich zu konventionellen, manuellen Instrumentarien zu verbessern. Methode: Die Autoren haben 40 Knietotalendoprothesen mit einem optischen Navigationssystem (Orthopilot®, AESCULAP, Tuttlingen) implantiert (Gruppe A). Eine statistisch-gepaarte Vergleichsgruppe (Gruppe B) von ebenfalls 40 Knietotelendoprothesen des selben Typs (Search® Prothese, AESCULAP, Tuttlingen) wurde mit konventionellem manuellen Instrumentarium versorgt. Die Qualität der Implantation wurde röntgenologisch auf AP und lateralen Achsenaufnahmen ermittelt. Ergebnisse: Ein angestrebter mechanischer femorotibialer Winkel (3° Valgus bis 3° Varus) wurde bei 33 Fällen der Gruppe A und 31 Fällen der Gruppe B erreicht (p > 0,05). Bei der frontalen und sagittalen Orientierung der femoralen und tibialen Komponenten konnten relevante Unterschiede in Richtung einer präzisen Implantation in der Gruppe A beobachtet werden. Insgesamt konnten bei 26 Patienten der Gruppe A und 12 Patienten der Gruppe B die angestrebten Winkel in allen Ebenen erreicht werden (p < 0,01). Schlussfolgerung: Das verwendete Navigationssystem erlaubt eine signifikant verbesserte Implantationsqualität von Knietotalendoprothesen im Vergleich zur konventionellen Implantationstechnik. Dadurch könnten sich auch die Früh- und Langzeitergebnisse verbessern. Objective:A navigation system should improve the quality of a total knee prosthesis implantation in comparison to the classical, surgeon-controlled operative technique. Methods: The authors have implanted 40 knee total prostheses with an optical infrared navigation system (Orthopilot® AESCULAP, Tuttlingen - group A). The quality of implantation was studied on postoperative long leg AP and lateral X-rays, and compared to a control group of 40 computer-paired total knee prostheses o the same model (Search® Prosthesis, AESCULAP, Tuttlingen) implanted with a classical, surgeon-controlled technique (group B). Results: An optimal mechanical femorotibial angle (3° valgus to 3° varus) was obtained by 33 cases in group A and 31 cases in group B (p > 0,05). Better results were seen for the coronal and sagittal orientation of both tibial and femoral components in group A. Globally, 26 cases of the group A and 12 cases of the group B were implanted in an optimal manner for all studied criteria (p < 0.01). Conclusions: The used navigation system allows a signifikant improvement of the quality of implantation of a knee total prosthesis in comparison to a classical, surgeon-controlled instrumentation. Long-term outcome could be consequently improved.

This publication has 0 references indexed in Scilit: