Die Bedeutung der Chemie für die Entwicklung von Hochleistungskeramiken
- 1 May 1987
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 99 (5) , 381-391
- https://doi.org/10.1002/ange.19870990504
Abstract
Hochleistungskeramiken haben aufgrund ihrer mechanischen, thermischen und chemischen Stabilität ein Eigenschaftsprofil, mit dem die Grenzen der heute verfügbaren Werkstoffklassen in vielen Bereichen überwunden werden können. Trotz dieser günstigen Ausgangssituation sind die weltweiten Anstrengungen zur Einführung dieser neuen Werkstoffgruppe sowohl in konventionelle Anwendungen als auch in neue Technologien nicht frei von Rückschlägen. Die Ursache dafür ist letztlich die große Sprödigkeit dieser Werkstoffe. Zwar haben die Konstrukteure nach Einführung der Bruchmechanik auf vielen Gebieten gelernt, mit spröden Werkstoffen umzugehen und deren Eigenschaften in extrem belasteten Bauteilen voll auszunutzen. Auch waren die Werkstoffwissenschaftler bei der Entwicklung von Keramiken mit hohen Festigkeits‐ und Bruchzähigkeitswerten erfolgreich. Trotzdem können Hochleistungskeramiken bisher nur begrenzt eingesetzt werden, da in vielen Fällen die Zuverlässigkeit der Bauteile beschränkt ist. Kleine und kleinste Fehler wie Mikroporen und ‐risse sowie jede chemische und physikalische Inhomogenität im Gefüge können wegen der hohen Sprödigkeit ein katastrophales Versagen der Bauteile bewirken. Da nun einerseits diese Fehler in der Regel von einer nicht hinreichenden Beherrschung der Prozeßabläufe herrühren und andererseits bei der Herstellung der Keramiken viele chemische Verfahrensschritte durchlaufen werden, ist von einer konsequenten Anwendung chemischer Denk‐und Vorgehensweisen ein wichtiger Beitrag zur Überwindung der Schwierigkeiten zu erhoffen.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Preparation of alkoxides for the synthesis of ceramicsCeramics International, 1986
- Accurate analysis by classical methodsAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1984
- Casting Ceramic-Polymer SheetsMRS Proceedings, 1984
- Processing‐Related Fracture Origins: I, Observations in Sintered and Isostatically Hot‐Pressed A12O3/ZrO2 CompositesJournal of the American Ceramic Society, 1983
- Ceramics as Engineering Materials: Structure-Property-ProcessingMRS Proceedings, 1983
- Sinterable Ceramic Powders from Laser-Driven Reactions: I, Process Description and ModelingJournal of the American Ceramic Society, 1982
- Hydrothermal Preparation of Ultrafme Monoclinic ZrO2 PowderJournal of the American Ceramic Society, 1981
- Microstructure Dependence of Mechanical Behavior of CeramicsPublished by Elsevier ,1977
- Pulverförmige amorphe synthetische Kieselsäure‐Produkte Herstellung und CharakterisierungChemie Ingenieur Technik - CIT, 1976
- Zur Sauerstoffbestimmung in Zirkonium, Titan und ihren Legierungen durch Heißextraktion im TrägergasstromAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1976