Abstract
In vielen Korrosionsfällen spielt der Antransport des angreifenden Agens oder der Abtransport der Korrosionsprodukte eine bedeutende Rolle. Nach einer Erörterung der für den Stofftransport wichtigen Grundlagen werden eine Reihe von Untersuchungsmethoden besprochen. Es sind dies Versuche mit Hilfe der rotierenden Scheibe, dem durchströmten Rohr und dem rotierenden Zylinder. Auch wird gezeigt, daß Dauertauchversuche durch natürliche Konvektion beeinflußt sein können.Am Beispiel der Korrosion von Nickel in Salzsäurelösungen bei definiertem Sauerstoffpartialdruck wird der Einfluß der Strömung untersucht. Dabei kommt die Methode der rotierenden Scheibe in einer modifizierten Form zur Anwendung, die den speziellen Forderungen bei Korrosionsuntersuchungen Rechnung trägt. Die erhaltenen Ergebnisse lassen darauf schließen, daß die untersuchte Korrosionsreaktion sowohl vom Transport als auch von der Phasengrenzreaktion abhängt.Im letzten Teil der Arbeit wird die Transportgeschwindigkeit bei den in der Praxis verwendeten Umlaufapparaturen einerseits mit der an rotierenden Scheiben und Zylindern andererseits verglichen. Das Ergebnis ist, daß sich Umlaufapparaturen durch die in ihrem apparativen Aufbau wesentlich einfacheren rotierenden Scheiben und Zylinder ersetzen lassen.

This publication has 18 references indexed in Scilit: