The procoagulant activity of human granulocytes, lymphocytes and monocytes stimulated by endotoxin

Abstract
Leukozyten aus Spenderblut wurden durch Dichtegradientenzentrifugation über Ficoll/Urovison in Granulozyten, Lymphozyten und Monozyten aufgetrennt. Den in einem Kulturmedium suspendierten Zellen wurde 10 µg/ml Endotoxin von Salmonella enteritidis über mehrere Stunden zugesetzt. Die Stimulierung mit Endotoxin führte bei den Monozyten zu einer sehr hohen Gewebsthromboplastinfreisetzung, während aus Granulozyten so gut wie kein Thromboplastin freigesetzt wurde. Die in Lymphozyten gemessene Aktivität ist auf eine Monozytenverunreinigung zurückzuführen. Elektronenmikroskopisch wiesen alle Endotoxin- stimulierten Monozyten große, aktivierte Lysosomen auf, während nur bei einem Teil der Granulozyten eine Degranulierung und Vakuolisierung mit Einschlußkörpern zur Beobachtung kam. Die hohe Gewebsthromboplastinfreisetzung Endotoxin-stimulierter Monozyten vermittelt möglicherweise die Auslösung der disseminierten intravasalen Gerinnung beim Shwartzman-Sanarelli Syndrom. Leukocytes from donor blood were separated by Ficoll/Urovison density centrifugation into granulocytes, lymphocytes and monocytes. The cell fractions were suspended in a culture medium to which endotoxin of Salmonella enteritidis was added at a final concentration of 10 µg/ml. Endotoxin-stimulated monocytes developed a very high tissue factor (thromboplastin) activity while in granulocytes an only negligible amount of tissue factor activity was detectable. The tissue factor activity measured in the preparation of the lymphocytes can be explained by contamination with monocytes. Electron microscopic studies showed the lysosomes of all monocytes to be enlarged and activated. Only a fraction of the granulocytes appeared degranulated with prominent vacuoles containing inclusion bodies. Possibly the high tissue factor activity of the monocytes triggers the development of the disseminated intravascular coagulation in the Shwartzman phenomenon.