Eine Leitlinie für Leitlinien: Die methodische Entwicklung und Anwendung der Leitlinie Fraueninformation
- 15 December 2003
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Zentralblatt Fur Gynakologie
- Vol. 125 (12) , 484-493
- https://doi.org/10.1055/s-2003-44816
Abstract
Zur Stärkung der Patientenautonomie und der Selbstbestimmung des Patienten bedarf es der Information und Aufklärung (informed consent). Die partnerschaftliche Entscheidungsfindung von Arzt und Patient (shared decision making) ist ohne eine fachliche und qualifizierte Information des Patienten nicht möglich. Ziel dieser Arbeit ist es, Qualitätsanforderungen als „Leitlinie Fraueninformation” zu beschreiben, die für die Erstellung von Informationsmaterial für Frauen und Patientinnen von Bedeutung sind. Die exemplarische Nutzung wird am Thema Brustkrebs-Früherkennung durch Formulierung spezifischer Qualitätsanforderungen und der Einbringung der „Leitlinie Fraueninformation” im Rahmen einer Leitlinienentwicklung dargestellt. Material und Methode: Die methodische Leitlinienentwicklung erfolgt als systematischer Mehrschrittprozess entsprechend einer Stufe-2-Leitlinie nach den Kriterien der Arbeitsgemeinschaft Medizinisch Wissenschaftlicher Fachgesellschaften (AWMF) und des Ärztlichen Zentrums in der Medizin (ÄZQ) für Leitlinien in Deutschland. Sie enthält die Elemente: 1. Formierung der Arbeitsgruppe, 2. Formale Generierung der Leitlinieninhalte durch die Konsensusfindungsmethode des Nominalen Gruppenprozesses, 3. Begutachtung und Gewinnung von Partnern für die Umsetzung, 4. Nutzung der Leitlinie Fraueninformation für die Stufe-3-Leitlinie „Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland”, als Leitlinie für Leitlinien. Ergebnisse: Die Leitlinie Fraueninformation enthält neun Punkte als Qualitätsanforderungen zur allgemeinen Erstellung von genderspezifischem Informations- und Aufklärungsmaterial und elf Qualitätsanforderungen, die sich aus der systematisch entwickelten, konsensus-, evidenz- und outcome-basierten Leitlinie für die Brustkrebs-Früherkennung ergeben. 30 Organisationen unterstützen nach Begutachtung das Gesamtkonzept. Die Leitlinie Fraueninformation wurde als ein Element für Anforderungen an die spezielle Qualitätssicherung im Informationsbereich der Stufe-3-Leitlinie „Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland” genutzt. Schlussfolgerung: Die formal erstellte Leitlinie Fraueninformation ist ein Beitrag zur Förderung der Qualitätssicherung im Informationsbereich zur Erstellung von Aufklärungsmaterial unter besonderer Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Ausrichtung für Frauen. Sie ist als Leitlinie für Leitlinien nutzbar, die eine Erstellung von leitlinienkonformem Information- und Aufklärungsmaterial bedürfen. Information and education is needed to empower autonomy and self-determination of patients (informed consent). Furthermore reliable and accurate medical information is necessary for patients who want to take an active part in medical decision-making. The aim of this work is to define the requirements helping to assure the development of good qualified information material relevant for women and female patients as “a guideline on women information”. An example of its use is given by embeding this guideline in the guideline for early detection of breast cancer in Germany by defining the specific elements required for developing qualified information on this issue for women. Methods: A systematic, stepwise methodological process according to a level two guideline of the German Association of the Scientific Medical Societies (AWMF) and the Agency for Quality in Medicine (ÄZQ) was performed with the following elements: 1. Establishing an expert panel, 2. Generating the guideline statements by a formal, consensus based nominal group process, 3. External review process and finding supportive partners for the guideline on women information, 4. Using the guideline for guidelines: implementing the concept in the guideline of early detection of breast cancer in Germany. Results: The “guideline women information” comprises nine elements of quality assuring requirements for the development of gender-specific information material and eleven specific elements which directly relate to the guideline statements on early detection of breast cancer. After external review 30 organisations gave their written support for future implementation of the guideline. The “guideline women information” was integrated as a tool for quality assurance of lay information into the “guideline for early detection of breast cancer in Germany”. Conclusion: The “guideline women information” is a systematically developed, consensus-based recommendation to improve the development of qualified lay information at the point of its process by defining gender-specific aspects required for good lay information and its evaluation. As a guideline for guidelines its use is demonstrated by integrating this guideline into the “guideline for early detection of breast cancer in Germany” to ensure the development of qualified guideline compliant information.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: