Feeding behavior and transmission of barley yellow dwarf virus by Sitobion avenae on oats
- 1 February 1986
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Entomologia Experimentalis et Applicata
- Vol. 40 (2) , 189-195
- https://doi.org/10.1111/j.1570-7458.1986.tb00501.x
Abstract
Feeding behavior of Sitobion avenae F. (Homoptera: Aphididae) on oats (Avena sativa cv. ‘Clintland 64’) was electronically monitored, and waveforms corresponding to salivation, ingestion, and sieve element penetration described.During 90 min plant access, aphids ingested from phloem for 0–43 min (mean: 8.1 min) and non‐phloem for 0–60 min (mean: 19 min). Only 65% of the aphids tested made phloem contact within 90 min, contacting phloem after 18–85 min (mean: 32 min). No significant difference was observed in the feeding behavior of aphids carrying barley yellow dwarf virus (BYDV) from that of non‐viruliferous aphids.Penetration of a sieve element was a prerequisite for BYDV transmission but did not insure transmission. Penetration of one sieve element resulted in a 65% chance of transmission independent of the duration of phloem contact. The chance of transmission increased with increasing number of sieve element penetrations.Inoculation of oat seedlings with single, viruliferous aphids for 90 min is estimated to cause 54% of the plants to be infected. Also, it is estimated that no transmission can occur with plant access periods shorter than 17 min.Zusammenfassung: Sitobion avenae auf Hafer: Probeverhalten und Übertragung des Barley Yellow Dwarf VirusDas Probeverhalten von Sitobion avenae F. (Homoptera: Aphididae) auf Hafer (Sorte ‘Clint‐land 64’) wurden elektronisch verfolgt. Drei Wellenformen (S = Speichelfluss, X = das Eindringen in ein Siebelement, I = Nahrungsaufname) wurden registriert. In histologischen Untersuchungen wurden diese Wellenformen mit der Position der Stechborsten korreliert. Wenn X‐Wellen oder eine X‐I‐Folge registriert wurden, war die Stechborste immer im Phloëm; bei S‐Wellen oder bei einer S‐I‐Folge, war die Stechborste nie im Phloëm.Die Blattläuse wurden auf gesunden, fünf Tage alten Pflanzen während 90 Min beobachtet. 65% der Blattläuse erreichten nach 18–85 Min (Durchschnitt 32 Min) das Phloëm. Innerhalb 90 Min nahmen die Blattläuse während 0–43 Min (Durchschnitt 8.1 Min) Saft aus dem Phloem und während 0–60 Min (Durchschnitt 19 Min) Saft aus dem Mesophyll auf. Keine signifikanten Unterschiede im Probeverhalten wurden bei Blattläusen mit und ohne Barley Yellow Dwarf Virus (BYDV) festgestellt.Blattläuse, die innerhalb 24 Stunden BYDV übermitteln können, wurden für Übertragungsversuche verwendet. Das Probeverhalten dieser Blattläuser wurde manipuliert, und die Leistungsfähigkeit der Übertragung mit einer immunologischen Technik (ELISA) untersucht. Um BYDV zu übertragen mussten die Blattläuse mit einem Siebelement in Kontakt kommen. Nach der Stechborstenpenetration in ein Siebelement wurden 65% der Pflanzen mit BYDV infiziert. Der Prozentsatz infizierter Pflanzen und der Virustiter in den infizierten Pflanzen waren mit der Dauer der Siebelementpenetration (Anzahl von X‐Wellen) nicht proportional. Wenn die Blattläuse mit zwei oder drei Siebelementen in Kontakt kamen, wurde der Prozentsatz infizierter Pflanzen signifikant erhöht, während der Virustiter nich verändert wurde. Infektionsprozente niedriger als 100% nach Siebelement‐penetration sind möglicherweise das Resultat von Unterschieden in den Siebelementen.Es wird geschätzt dass 50% Infektion eintritt, wenn Pflanzen während ungefähr 83 Min von einer einzelnen infizierten Blattlaus besogen werden. Keine Übertragung von BYDV kann eintreten, wenn die Probezeit weniger als 17 Minuten beträgt.Keywords
This publication has 19 references indexed in Scilit:
- Association of the degree of methylation of intercellular pectin with plant resistance to aphids and with induction of aphid biotypesCellular and Molecular Life Sciences, 1984
- Effect of bioregulator-treated sorghum on greenbug fecundity and feeding behavior: implications for host-plant resistancePhytochemistry, 1984
- PROBING BEHAVIOR OF THE GREENBUG (SCHIZAPHIS GRAMINUM, BIOTYPE C) ON RESISTANT AND SUSCEPTIBLE VARIETIES OF SORGHUMEntomologia Experimentalis et Applicata, 1982
- An Improved Electronic Measurement System for Studying Ingestion and Salivation Activities of LeafhoppersAnnals of the Entomological Society of America, 1981
- Detection of Barley Yellow Dwarf Virus by Enzyme-Linked Immunosorbent AssayPhytopathology®, 1979
- Probing Behavior of Aphis gossypii on Resistant and Susceptible Muskmelon12Journal of Economic Entomology, 1978
- Beet Yellows Virus Resistance in Sugar Beets: Mechanism of Resistance1Journal of Economic Entomology, 1974
- An Isolate of Barley Yellow Dwarf Virus Transmitted Specifically by Schizaphis graminumPhytopathology®, 1972
- Probing Behavior of the Pea Aphid, Acyrthosiphon pisum. I. Definitive Correlation of Electronically Recorded Waveforms with Aphid Probing Activities1Annals of the Entomological Society of America, 1967
- A Technique for Electronically Recording Aphid Feeding and SalivationNature, 1964