Analytik und Bewertung cancerogener polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe aus lebensmittelhygienisch‐toxikologischer Sicht — Eine Übersicht
- 1 January 1983
- journal article
- abstracts
- Published by Wiley in Molecular Nutrition & Food Research
- Vol. 27 (10) , 965-973
- https://doi.org/10.1002/food.19830271014
Abstract
Die Kontamination der Lebensmittel erfolgt technologisch bedingt über Rauchgase (Räuchern, Grillen, Trocknen), umweltbedingt über Luft und Boden, über Bodenverbesserungsmittel, Migration aus Plasten u. a. Die Hauptprobleme bei der Analytik der im Konzentrationsbereich von μg/kg im Lebensmittel vorliegenden polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), die sich einerseits bei der Abtrennung von der Matrix, dem Clean‐up, und andererseits bei der Auftrennung des PAK‐Gemisches für die Identifizierung und Bestimmung ergeben, werden vorgestellt und diskutiert. Benzo[a]pyren (BaP) — international unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen ais Leitsubstanz der PAK anerkannt — wird von DDR‐Bürgern über Lebensmittel auf Grund vorgenommener Schätzungen in einer Größenordnung zwischen 0,2 und 1,0 mg jährlich aufgenommen: das entspricht einer täglichen Aufnahmemenge zwischen 0,5 und 2,5 μg Baß. Für Cancerogene in Lebensmitteln ist eine Aufstellung von wissenschaftlich begründeten Toleranzwerten, die ein Risiko für den Menschen ausschließen, außerordentlich schwierig und z. Z. noch nicht möglich. Die Aufstellung von Grenzwerten im Sinne eines „socially acceptable level of risk”︁, der eine physiologische Unbedenklichkeit nicht ausdrückt, wird empfohien. Kontrollierbare Grenzwerte setzen den Gesetzgeber in die Lage, im Rahmen der technischen und ökonomischen Möglichkeiten die optimale Reduzierung bzw. Ausschaltung der cancerogenen Noxe anzustreben.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Untersuchungen über Quellen und Umfang der Kontamination von tierischen Lebensmitteln mit polyzyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie Möglichkeiten ihrer ReduzierungPublished by Walter de Gruyter GmbH ,1981
- Untersuchungen zur umweltbedingten Kontamination von Lebensmitteln mit krebserzeugenden Kohlenwasserstoffen in der DDR und der Ungarischen VRMolecular Nutrition & Food Research, 1981
- Survey of selected mycotoxins in foodJournal of Environmental Science and Health, Part B, 1981
- Optimization of a fluorimetric group detection method for polycyclic aromatic hydrocarbons on silica gelAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1979
- Methodik zur Identifizierung und Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Lebensmitteln, im Boden und TrinkwasserMolecular Nutrition & Food Research, 1979
- Vergleich zwischen gaschromatographischer und fluoreszenzspektroskopischer Bestimmung von 3,4-BenzpyrenJournal of Chromatography A, 1976
- Determination and identification of polycyclic aromatic hydrocarbons in smoked and charcoal?broiled food products by high pressure liquid chromatography and gas chromatographyJournal of Environmental Science and Health, Part B, 1976
- Epidemiological investigation on stomach cancer mortality in Chileans: Association with nitrate fertilizerZeitschrift für Krebsforschung und Klinische Onkologie, 1973
- Zur Bildung cancerogener Kohlenwasserstoffe bei der thermischen Behandlung von Lebensmitteln. 1. Mitt. Methode zur Bestimmung von 3,4‐Benzpyren neben anderen Polyaromaten in LebensmittelnMolecular Nutrition & Food Research, 1968