DAS DOPPELBLITZ‐ERG BEI DER DIABETISCHEN RETINOPATHIE*
- 1 February 1973
- journal article
- Published by Wiley in Acta Ophthalmologica
- Vol. 51 (1) , 85-94
- https://doi.org/10.1111/j.1755-3768.1973.tb08250.x
Abstract
Das Doppelblitz‐ERG von 103 Diabetikern mit einer Retinopathie verschiedenen Stadiums, verglichen mit gesunden Probanden, bestätigt unsere Erfahrungen mit dem Einzelblitz‐ERG, dass die diabetische Retinopathie die photopische Komponente im ERG schädigt. Selbst in fortgeschrittenen Stadien bleibt die skotopische Komponente unbeteiligt. Dieses Verhalten ist bereits beim einzelnen Patienten zu beobachten. Das Doppelblitz‐ERG eignet sich zur Frühdiagnostik und Verlaufskontrolle, da bereits in Frühstadien der Erkrankung Veränderungen der zweiten, photopischen Antwort zu erkennen sind. Als mögliche Ursache wird eine Störung im Schaltmechanismus der Ganglienzellschicht angesehen.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- DIE BIOELEKTRISCHE AKTIVITÄT DER NETZHAUT BEI DER DIABETISCHEN RETINOPATHIEActa Ophthalmologica, 1971
- Cone and Rod Activity in the Electroretinogram Evoked by Double Flashes of LightArchives of Ophthalmology (1950), 1969
- Visual adaptation of the rhodopsin rods in the frog's retinaThe Journal of Physiology, 1968
- Neural and Photochemical Mechanisms of Visual Adaptation in the RatThe Journal of general physiology, 1963
- Initial Stages of Dark and Light Adaptation*†Journal of the Optical Society of America, 1963
- Über die Grundvoraussetzungen der Duplizitätslehre des SehensThe Science of Nature, 1962
- Effect of Contrast on CFF and Apparent Brightness*Journal of the Optical Society of America, 1961
- A Contribution to the Physiology of the Electroretinographic Double-Flash TestOphthalmologica, 1960
- The Effect of Twin Flashes and of Repetitive Light Stimuli on the Human Electroretinogram*American Journal of Ophthalmology, 1959