Nichtlineare Effekte bei der Feldemission aus Halbleitern
- 1 January 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Annalen der Physik
- Vol. 477 (1-2) , 40-50
- https://doi.org/10.1002/andp.19684770106
Abstract
An Hand eines einfachen Modells werden Beziehungen für die Berechnung der Feldverteilung und des Spannungsabfalls in einem halbleitenden Feldemitter hergeleitet. Mit Hilfe der gewonnenen Gleichungen wird der Einsatzpunkt der Abweichung vom linearen Kennlinienverlauf für den Fall des In2S3 in guter Übereinstimmung mit dem Experiment berechnet. Aus experimentellen Strom‐Spannungs‐Kennlinien für In2S3 wurde die Feldabhängigkeit der Beweglichkeit und des Multiplikationsfaktors der Elektronen ermittelt. Aus dem Verlauf des Multiplikationsfaktors ergibt sich Stoßionisation als verantwortlicher Mechanismus für die Elektronenvervielfachung in einem In2S3‐Feldemitter. Es werden Hinweise auf mögliche Verbesserungen der Theorie gegeben.Keywords
This publication has 17 references indexed in Scilit:
- Experimentelle Untersuchungen zum Problem der heißen Elektronen in HalbleiternPublished by Springer Nature ,2007
- Photosensitive Field Electron Emission from In2S3Physica Status Solidi (b), 1967
- Feldemission aus HalbleiternFortschritte der Physik, 1966
- On the conduction mechanism in single crystal β-indium sulfide In2S3Journal of Physics and Chemistry of Solids, 1965
- Theory of Tunneling Across Semiconductor JunctionsPhysical Review B, 1965
- Distribution Functions and Ionization Rates for Hot Electrons in SemiconductorsPhysical Review B, 1962
- Theory of Electron Tunneling in Semiconductor JunctionsPhysical Review B, 1962
- Electrical Conduction in-Type Germanium at Low TemperaturesPhysical Review B, 1962
- Zener tunneling in semiconductorsJournal of Physics and Chemistry of Solids, 1960
- Avalanche Breakdown in SiliconPhysical Review B, 1954