Akanthamöbenkeratitis ohne Schmerzen12

Abstract
Hintergrund Die Akanthamöbenkeratitis ist eine schwere, schmerzhafte Hornhautinfektion, die typischerweise in Zusammenhang mit Kontaktlinsen auftreten kann. Die Differenzialdiagnose zur herpetischen oder mykotischen Keratitis ist, insbesondere wenn keine Schmerzen angegeben werden, schwierig.Anamnese und Befund Eine 32-jährige myope Patientin wurde vorgestellt mit unklarer therapieresistenter, einseitiger Keratitis seit 3 Wochen. Eine antivirale und steroidhaltige Lokaltherapie hatte den Befund nur kurzfristig bessern können. Die Patientin beklagte eine Blendempfindlichkeit, hatte jedoch keine Schmerzen. Das betroffene Auge wies ein disseminiertes Epithelödem mit zentraler Hornhautstromaquellung und Deszemetfältelung sowie ein Fibrinnetz am Endothel und in der Vorderkammer auf.Diagnostik Ein Vorderkammerpunktat zum mikrobiologischen und viralen Erregernachweis war negativ. Staphylokokken wurden aus einem scharfen Hornhautabstrich und Enterokokken aus der Kontaktlinsenflüssigkeit angezüchtet. Ein weiterer scharfer Hornhautabstrich wies Akanthamöben der Klasse II nach (6 Wochen nach ersten Beschwerden).Verlauf Unter der Medikation mit Propamindin, Polymyxin B, Neomycin, Gramicidin und Polyhexidin (lokal) sowie Fluconazol/Ketoconazol (systemisch) verkleinerte sich das aufgetretene Ringinfiltrat im Durchmesser. Als weitere Besserung ausblieb und die Fibrinbildung wieder zunahm, führten wir eine perforierende Keratoplastik durch. Die Histologie der Empfängerhornhaut zeigte einen dichten Akanthamöbenbefall.Schlussfolgerung Die starke Schmerzhaftigkeit einer Keratitis und eine Kontaktlinsenanamnese sind die Leitsymptome für einen möglichen Akanthamöbenbefall. Die oben genannte Patientin war Kontaktlinsenträgerin - eine Schmerzangabe fehlte jedoch völlig. Das klassische Ringinfiltrat bildete sich erst später aus. Eine bakterielle Superinfektion war nicht auszuschließen. Die empfohlenen Therapien der Akanthamöbenkeratitis boten keine Alternative zur Keratoplastik in diesem fortgeschrittenen Stadium. Mit einer perforierenden Keratoplastik konnte eine sehr gute Sehschärfe wiederhergestellt werden. Background Acanthamoeba keratitis is a severe, painful corneal infection found in contact lens wearers. The entity can easily be confused with herpetic or fungal keratitis, especially if no ocular pain is reported.History and signs A 32-year old myopic female presented a unilateral keratitis of unknown etiology since 3 weeks. Administration of topical antiviral substances and corticosteroids led only to temporary improvement of the condition. The patient complained of photophobia but not of ocular pain.The affected eye showed corneal edema, central stromal thickening, descemet's striae as well as fibrin deposits on the corneal endothelium and in the anterior chamber.Diagnosis An aqueous specimen was negative for a viral infection. A culture for bacteria was negative. Staphylococci were cultured from corneal scrapings and Enterococci from the contact lens solution. Another corneal scraping revealed Acanthamoeba class II (6 weeks after the onset of symptoms).Clinical course Under treatment with propamidine, polymyxin b, neomycin, gramicidin and polyhexidine (topical) as well as fluconazole/ketoconazole (systemic) the diameter of the annular infiltrate, which had developed decreased, but the infiltrate persisted. In the further course, the infiltrate persisted while the amount of fibrin in the anterior chamber increased. Penetrating keratoplasty was performed. Histologic examination of the host corneal tissue revealed massive infiltration with Acanthamoeba.Conclusion Severe pain and history of wearing contact lenses are features suggestive of Acanthamoeba keratitis. The patient presented here had a history of contact lens wear, but no ocular pain was reported. The characteristic annular infiltrate had a late onset. Bacterial superinfection could not be ruled out. Therapeutic penetrating keratoplasty had to be performed as the condition deteriorated inspite of intensive chemotherapy. With penetrating keratoplasty a good visual acuity could be regained. 1 Manuskript erstmalig eingereicht am 4. 3. 01 und in der vorliegenden Form angenommen am 25. 4. 01. 2 Postervorstellung auf der 98. Tagung der DOG, 21. - 24. September 2000 in Berlin.

This publication has 0 references indexed in Scilit: