Fr hkomplikationen und Fr hletalit t verschiedener operativer Methoden bei der Gastrektomie
- 1 September 1977
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Langenbecks Archives Of Surgery
- Vol. 344 (3) , 195-205
- https://doi.org/10.1007/bf01254074
Abstract
From 1959–1976, 183 gastrectomies were performed in the Chirurgische Klinik of the University of Tübingen, for gastric carcinoma. The average mortality for the operations was 19.1 %, postoperative complications occurred in 41 % of the cases. The most frequent cause of death was failure of the oesophageal anastomoses. The two methods most commonly used, Longmire-Gütgemann's interposition of small intestine and oesophagojejunostomy with Braun's anastomosis, differ considerably in the complication rate and mortality. The interposition of small intestine, with almost identical preoperative and intraoperative risk factors, an operative mortality of 4.4 % and distinctly less danger of anastomotic failure was shown to be superior to the technically simple oesophagojejunostomy. The formation of an “artificial stomach” in gastrectomy is therefore to be preferred to all other surgical methods of reconstruction of the intestinal passage, not only because of the better late results but also because of the better early results. In den Jahren 1959–1976 wurden an der Chirurgischen Klinik der Universität Tübingen 183 Gastrektomien wegen Magenkrebs durchgeführt. Die durchschnittliche Operationsletalität lag bei 19,1%, postoperative Komplikationen traten in 41 % der Fälle auf. Die häufigste Todesursache war die oesophageale Anastomoseninsuffizienz. Die beiden hauptsächlich angewandten Verfahren, die Dünndarminterposition nach Longmire-Gütgemann und die Oesophagojejunostomie mit Braunscher Fußpunktanastomose unterscheiden sich erheblich in der Komplikations- und Letalitätsrate. Die Dünndarmzwischenschaltung erweist sich bei nahezu identischen prä- und intraoperativen Risikofaktoren mit einer Operationsletalität von 4,4 % und deutlich kleinerer Anastomoseninsuffizienz-Gefährdung der technisch einfachen Oesophagojejunostomie überlegen. Es ist demnach die sogenannte Ersatzmagenbildung bei Gastrektomie nicht nur wegen der besseren Spät-, sondern auch wegen der besseren Frühergebnisse anderen operativen Methoden der Wiederherstellung der Darmpassage vorzuziehen.This publication has 15 references indexed in Scilit:
- [Substitute stomach. Pathophysiology and surgical tactics].1974
- [Esophago-jejunoplication. Technic of anastomosis for the prevention of reflux following total gastrectomy].1973
- 97. Vergleichende tierexperimentelle Untersuchungen über die Bildung eines Nahrungsreservoirs, seines Entleerungstyps und seiner Auswirkung auf die FettresorptionLangenbecks Archives Of Surgery, 1971
- 64. Ergebnisse der totalen Gastrektomie beim MagencarcinomLangenbecks Archives Of Surgery, 1969
- [A GASTRIC STUMP SUTURING APPARATUS AND EXPERIENCES WITH ITS CLINICAL USE].1965
- [EXPERIENCES WITH TOTAL GASTRECTOMY].1963
- Erfahrungen mit der totalen GastrektomieLangenbecks Archives Of Surgery, 1963
- Indikation und Ergebnisse der erweiterten MagenresektionLangenbecks Archives Of Surgery, 1957
- Technik und postoperative Funktion der Totalresektion mit Dünndarmzwischenschaltung nach LongmireLangenbecks Archives Of Surgery, 1957
- CONSTRUCTION OF A SUBSTITUTE GASTRIC RESERVOIR FOLLOWING TOTAL GASTRECTOMYAnnals of Surgery, 1952